
Am 30. April 2025 wurde in Herne wieder der traditionelle „Tanz in den Mai“ gefeiert. Bei erfreulichen Frühlingstemperaturen waren zahlreiche Gäste auf die Außenflächen der Veranstaltungsorte gekommen. Die Veranstaltung ist tief im Volksglauben verwurzelt und erinnert an die alte Sage, dass sich Hexen auf dem Brocken im Harz versammeln, wo sie auf Besen oder Mistgabeln um ein Feuer tanzen und mit dem Teufel feiern.
In Herne fanden die Feierlichkeiten im Volkshaus Röhlinghausen sowie im Veranstaltungszentrum Gysenberg statt. Das Volkshaus bot Platz für 100 Gäste und ein Unterhaltungsprogramm, das von Frank Lindner gestaltet wurde. Der Chor Soulistics präsentierte bekannte Songs von Künstlern wie Bon Jovi, Michael Jackson und Queen. Im Gysenberg sorgte ein DJ für eine ausgelassene Partystimmung, während die Menzel-Brüder in zwei Hallen für eine musikalische Vielfalt sorgten. Die große Halle war mit Schlager-, 90er-Hits und Party-Musik gefüllt, während in der kleinen Halle DJ Carib die Besucher mit Club-Musik begeisterte. Das Wetter war angenehm, und viele Gäste feierten auch auf der Außenfläche. Für den kleinen Hunger war die beliebte Pizza von Gerado verfügbar. Es wurden jedoch keine traditionellen Hexenbesen oder Mistgabeln vor den Locations gesichtet.
Mythen und Sagen rund um Walpurgisnacht
Rund um das Thema Walpurgisnacht und Hexen ranken sich zahlreiche Mythen. So beschreibt ein Artikel auf MDR Kultur verschiedene Sagen aus der Region. Eine davon erzählt vom Lügenstein zu Halberstadt, wo der Teufel versucht, den Bau des Halberstädter Doms zu sabotieren, nachdem er in der Annahme gehandelt hatte, dass es sich um ein Wirtshaus handelt. Die Menschen bringen ihn durch einen Vorschlag davon ab und errichten neben dem Dom eine Schenke.
Darüber hinaus wird die Sage von der Rosstrappe vorgestellt, in der eine mutige Prinzessin namens Brunhilde vor dem Riesen Bodo flieht und dabei einen Abdruck des Pferdes in einen Felsen hinterlässt. Die Szenerie an der Rosstrappe ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet einen faszinierenden Ausblick auf das Bodetal.
Diese Erzählungen verdeutlichen den tief verwurzelten Aberglauben und die kulturellen Traditionen rund um die Walpurgisnacht, die auch in den modernen Feierlichkeiten ihren Niederschlag finden, wie [halloherne.de](https://www.halloherne.de/artikel/viel-los-beim-tanz-in-den-mai-73906) berichtet. Die vielen Veranstaltungen luden jung und alt zum Feiern ein und halfen, das Erbe dieser alten Tradition lebendig zu halten, wie auch die Sagen über Hexen und andere mythische Figuren aus der Region, die auf [mdr.de](https://www.mdr.de/kultur/harz-walpurigsnacht-mythen-sagen-hexen-100.html) erkundet werden können.