
Die Sparkasse Gummersbach und die Kreissparkasse Köln engagieren sich aktiv für die Ausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern im Handballkreis Oberberg. Laut oberberg-aktuell.de stellen beide Banken jährlich jeweils 2.000 Euro zur Verfügung. Die Spendenschecks wurden im Rahmen des Kreispokalfinaltags in der Eugen-Haas-Halle feierlich überreicht. Dirk Steinbach von der Sparkasse Gummersbach und Manuel Peters, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, übergaben die Schecks.
Der Handballkreis Oberberg engagiert sich seit mehreren Jahren für die Nachwuchsgewinnung von Schiedsrichtern. Um den jungen Schiedsrichtern den Einstieg zu erleichtern, stehen regelmäßige Schiedsrichter-Coaches zur Verfügung, die die Neulinge bei ihren ersten Einsätzen in den Jugendligen unterstützen. Sie geben wertvolles Feedback und Tipps zur Förderung der persönlichen Entwicklung der angehenden Schiedsrichter. Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkassen tragen die Vereine nicht die kompletten Kosten der Ausbildung. In den vergangenen drei Ausbildungslehrgängen konnten insgesamt 58 neue Schiedsrichter gewonnen werden. Udo Kolpe, der Handballchef in Oberberg, hebt die Bedeutung der Schiedsrichterausbildung hervor, während aktuell drei Gespanne aus Oberberg in der Handball-Bundesliga pfeifen.
Innovative Ausbildung für Schiedsrichter
Zusätzlich zur Unterstützung durch die Sparkassen gibt es auch umfassende Informationsangebote für Schiedsrichter. Das DHB-Schiedsrichterportal fungiert als digitale Plattform, die als Weiterentwicklung einer früheren Fachzeitschrift für Handballschiedsrichter dient. Hier werden aktuelle und praxisorientierte Informationen bereitgestellt, die von einer Fachredaktion zusammengestellt werden.
Die Inhalte des Portals umfassen Hintergrundberichte, Taktikschulungen, Spielanalysen, Fitnesstraining, Softskills und Erfahrungsberichte von Schiedsrichtern. Der Ausbildungskurs für Schiedsrichter folgt einem Blended-Learning-Konzept, das Präsenzveranstaltungen mit E-Learning kombiniert und verschiedene Themenbereiche abdeckt. Lernmodule sind strukturiert und müssen nacheinander absolviert werden, wobei jede Lektion mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen werden muss, bevor das nächste Modul freigeschaltet wird.