GesundheitLippe

Neuer Verbund für psychische Gesundheit: Hilfe direkt vor der Tür!

Die Gründung des Gemeindepsychiatrischen Verbunds (GPV) im Kreis Lippe wurde unter der Federführung des Sozialpsychiatrischen Dienstes ins Leben gerufen. Ziel dieses neuen Netzwerks ist die Vernetzung von über 20 Anbietern von Hilfe- und Unterstützungsangeboten für psychisch- und suchtkranke Personen. Der GPV agiert dabei als zentrale Anlaufstelle für Leistungserbringer und Akteure aus verschiedenen Bereichen wie Selbstversorgung, Wohnen, Teilhabe, Gesundheit sowie sozialpsychiatrischer Versorgung.

Der Fokus des GPV liegt darauf, die psychiatrische Versorgung für schwer und komplex erkrankte Personen jeden Alters und Geschlechts zu stärken. Landrat Dr. Axel Lehmann hebt die Notwendigkeit einer abgestimmten Bedarfsplanung und wohnortnahen Versorgung hervor. Der GPV soll bei der Koordination und Abstimmung der Maßnahmen helfen, dabei orientiert er sich an den Bedürfnissen der Betroffenen. Zu den angestrebten Zielen gehören kürzere Wartezeiten, eine bessere Ausschöpfung vorhandener Kapazitäten sowie die Bündelung von Ressourcen.

Wichtige Aspekte und Organisation

Verwaltungsvorständin Sabine Beine erwartet durch den GPV eine Verbesserung der Versorgungs- und Rehabilitationsqualität sowie die Vermeidung vollstationärer Behandlungen. Darüber hinaus setzen sich die Mitglieder des GPV auch für präventive Angebote und Öffentlichkeitsarbeit ein, um Stigmatisierung zu bekämpfen. Die zentrale Organisationseinheit ist die Mitgliederversammlung, die im Gesundheitsamt im Bereich Seelische Gesundheit koordiniert wird. Aktuell wird die Leitung des GPV ausgeschrieben. Bei Fragen können Interessierte Dr. Anita Helbing-Übelacker, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, kontaktieren, die telefonisch oder per E-Mail erreichbar ist.

Der GPV ist nicht nur im Kreis Lippe aktiv. Auch im Kreis Kleve wurde ein solcher Verbund gegründet, um die Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen zu verbessern. Mitglieder des GPV Kreis Kleve treffen sich regelmäßig, um die Zusammenarbeit zu stärken und fehlende Hilfsangebote zu identifizieren. Der GPV Kreis Kleve setzt sich aus 33 Mitgliedsorganisationen zusammen, die vielfältige Hilfsangebote für Menschen mit psychosozialen Erkrankungen bereitstellen. Die Grundidee einer gemeindepsychiatrischen Versorgung besteht darin, Hilfen in der Nähe der Betroffenen anzubieten, einschließlich Beratung und Unterstützung im Alltag.

Beide GPVs zeigen das Bestreben, die psychiatrische Versorgung zu optimieren und eine engere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leistungserbringern zu fördern. Die Ziele umfassen sowohl präventive Ansätze als auch die Verbesserung der Rehabilitationsqualität. Für jene, die akute psychische Krisen erleben, wird dringend empfohlen, umgehend den Rettungsdienst oder die Polizei zu kontaktieren, um schnelle Hilfe zu erhalten.

Für weitere Informationen über die Angebote im GPV Kreis Kleve können die entsprechenden Ressourcen besucht werden, wie gpv-kreis-kleve.de. Mehr Details zur Gründung und den Zielen des GPV im Kreis Lippe finden Sie bei kreis-lippe.de.