
Am 12. März 2025 berichtete die Kreispolizeibehörde Oberbergischer über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus im Seifener Weg in Morsbach. Zwischen Sonntag, dem 9. März, um 19 Uhr und Dienstag, dem 11. März, um 16:55 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zugang zu dem Wohnhaus über ein Kellerfenster. Die Täter durchwühlten sämtlichen Schränke, flüchteten jedoch ohne Beute. Die Polizei bittet um Hinweise, die an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de übermittelt werden können.
Die Meldung über den Einbruch kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Polizei in Morsbach eine „auffällige Häufung“ von Einbrüchen feststellt, wie Polizeisprecher Michael Tietze angibt. In diesem Monat wurden der Polizei bereits zehn Einbrüche gemeldet, wobei ein jüngster Vorfall an der Mozartstraße stattfand. Tietze rät den Bürgern zu erhöhter Aufmerksamkeit und zur sofortigen Meldung verdächtiger Personen, die an Haustüren klingeln und nach Wasser, einem Zettel oder nach einer Adresse in einer anderen Sprache fragen.
Erhöhte Einbruchszahlen und Sicherheitshinweise
Die Kriminalpolizei fahndet aktiv nach einem Fahrzeug, das angeblich von den mutmaßlichen Tätern genutzt wird. In der Region, einschließlich Morsbach sowie in den Orten Lichtenberg, Alzen, Euelsloch und Wallerhausen, sind ähnliche Vorfälle verzeichnet worden, die möglicherweise in einem Zusammenhang stehen. Bürgermeister Jörg Bukowski setzt auf eine verstärkte Präsenz der Ordnungspartnerschaft in Morsbach. Ein Ehepaar wurde kürzlich an der Flurstraße von Einbrechern überrascht, als diese versuchten, ein Fenster aufzuhebeln, jedoch keine Beute machten.
Der Anstieg der Diebstahlszahlen in Deutschland spricht für sich: Im Jahr 2022 wurden etwa 1,8 Millionen Diebstähle registriert, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Aufklärungsquote variierte stark, wobei sie für Gelddiebstähle bei lediglich 7,9 Prozent lag und für Ladendiebstäle bei beeindruckenden 89,8 Prozent.
Die Polizei appelliert daher an die Bürger, verdächtige Verhaltensweisen wie das Bitten um Wasser oder Stift sofort zu melden, um die Sicherheitslage in Morsbach zu verbessern.