
Am 13. Mai 2025 wurde in Bergheim eine mobile Radarfalle eingesetzt. Laut news.de befindet sich der Standort der Blitzerkontrolle in der Grevenbroicher Straße, im Postleitzahlenbereich 50126, in Glesch. Die Kontrolle fand um 07:21 Uhr statt, und die Geschwindigkeitsbegrenzung an diesem Punkt beträgt 30 km/h. Die letzte Aktualisierung der Informationen zu dieser Kontrolle erfolgte um 08:00 Uhr.
Mobile Blitzer können schnell und unkompliziert an verschiedenen Standorten eingesetzt werden und funktionieren ähnlich wie stationäre Blitzer, indem sie elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur Geschwindigkeitsmessung nutzen. Geschwindigkeitsüberschreitungen können gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu Bußgeldern und Fahrverboten führen.
Technik und Einsatz von Radarfallen
Radarfallen spielen eine zentrale Rolle in der Verkehrsüberwachung und Geschwindigkeitskontrolle. Dies wurde in einer Untersuchung von bussgeldkatalog.org erläutert, die aufzeigt, dass die erste Test-Radarmessung bereits im Januar 1957 stattfand. In Deutschland sind etwa 4.400 fest installierte Radarmessgeräte im Einsatz, zusammen mit mobilen Radarfallen als Hauptmittel zur Geschwindigkeitsüberwachung.
Die Radarfalle bemisst Geschwindigkeit mittels des Doppler-Effekts: Radarwellen werden ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert, wodurch die Geschwindigkeit ermittelt wird. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht, wobei mobile Geräte auch Videoaufzeichnungen anfertigen können. Die Technik der sogenannten Section Control, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken misst, wird derzeit in Deutschland getestet, jedoch gibt es Datenschutzbedenken, da Bilder von Fahrzeugen und Insassen erstellt werden.
Das Ziel der Radarkontrolle ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zur Verkehrserziehung bei zu tragen.