
In Hürth haben zwei Schülerinnen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Johanna und Aurelia, eine vielversprechende Methode entwickelt, um die Diagnose von Zöliakie erheblich zu beschleunigen. Ihre innovative Forschungsarbeit hat bereits Auszeichnungen erhalten und sich einen Platz beim bevorstehenden Landeswettbewerb von „Jugend forscht junior“ in Essen am 5. April gesichert. Die beiden 8a-Schülerinnen haben eine Entscheidungshilfe für Ärzte geschaffen, die die Optimierung von Antikörpertests bei Verdacht auf Zöliakie erleichtert.
Die Diagnosezeit für Zöliakie-Patienten kann aktuell bis zu zwei Jahre betragen. Mit ihrer Methode zielen Johanna und Aurelia darauf ab, diese Zeit signifikant zu verkürzen. Im Regionalwettbewerb in Düsseldorf wurden die jungen Forscherinnen in der Kategorie „Arbeitswelt“ ausgezeichnet und erhielten den Gesundheitspreis. Mit dem Landeswettbewerb in Essen steht für sie nun ein weiterer bedeutender Schritt in ihrer Forschungsreise bevor.
Wissenschaftliche Hintergründe zur Zöliakie-Diagnose
Die Diagnose von Zöliakie ist ein wichtiger, aber komplexer Prozess. Laut aktuellen Handlungsrichtlinien, wie sie auf der Webseite von Zöliakie-Austausch beschrieben sind, wird empfohlen, bei der initialen Testung die Transglutaminase-IgA-Antikörper (TGA-IgA) sowie den Gesamt-IgA-Spiegel im Blut parallel zu bestimmen. Diese Tests gelten als präzise und kostengünstig. Im Gegensatz dazu ist eine zeitaufwendige Biopsie nicht zwingend nötig, wenn der TGA-IgA-Wert mehr als das Zehnfache des oberen Normwertes überschreitet und ein positiver Endomysium-IgA-Titer (EMA-IgA) in einer zweiten Probe nachgewiesen werden kann.
Für Kinder mit erhöhten TGA-IgA-Spiegeln, die jedoch unterhalb des 10-fachen Normwertes liegen, bleibt die Biopsie als notwendiger Schritt zur Vermeidung von falsch-positiven Diagnosen bestehen. Es ist zu beachten, dass eine HLA-Typisierung (Gentest) sowie das Vorhandensein von spezifischen Symptomen nicht Voraussetzung für eine serologische Diagnosestellung ohne Biopsie sind, was den Diagnoseprozess für Ärzte erleichtert.
Radio Erft berichtete, dass …
… wie Zöliakie-Austausch darlegte.