
Ryanair hat am Flughafen Dortmund zum 1. April 2025 den Betrieb eingestellt, wodurch die Schalter der Airline am Flughafen geschlossen wurden. Mit dieser Entscheidung reduziert Ryanair ihr Engagement in Nordrhein-Westfalen, wo sie nun nur noch an drei Standorten vertreten ist: Weeze, Münster/Osnabrück und Köln/Bonn. Ryanairs Kommunikations-Chef Marcel Pouchain Meyer gab bekannt, dass die Entscheidungen auf Basis von Kosten getroffen wurden.
Der Flughafen Dortmund wurde als unattraktiv eingestuft, während der Standort Düsseldorf-Weeze eine günstigere Kostenstruktur aufweist. Die Schließung in Dortmund soll den betroffenen NRW-Standorten, insbesondere Köln/Bonn, zugutekommen. Es wird erwartet, dass sich die Bedingungen am Flughafen Köln/Bonn verbessern. Im vergangenen Jahr wurden bereits zusätzliche Flüge auf der Verbindung Köln-Wien eingeführt, und für den Flughafen Weeze sind weitere Destinationen in Planung.
Ryanairs Rückzug und seine Hintergründe
In einer weiteren Analyse zu diesem Rückzug betonte [WDR](https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/ryanair-rueckzug-flughafen-dortmund-100.html), dass Ryanair beabsichtigt, ab Sommer nächsten Jahres ihr Flugangebot in Deutschland zu kürzen. Der Flughafen Dortmund wird künftig nicht mehr angeflogen, was vor allem auf die hohen Standortkosten für die Luftfahrt in Deutschland zurückgeführt wird. Diese Kosten gehören zu den höchsten in Europa, und Ryanair plant, Kapazitäten in anderen europäischen Ländern wie Schweden, Italien, Ungarn und Polen zu erhöhen.
Ryanair war die zweitgrößte Airline am Flughafen Dortmund, wo etwa jeder sechste Flug von der Airline angeboten wurde. Mit dem Rückzug fallen rund eine halbe Million Sitzplätze weg. Zu den gewohnten Zielen zählen London, Mallorca, Kattowitz, Thessaloniki, Porto und Malaga, von denen insbesondere die Verbindungen nach London und Porto wegfallen werden.