
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat ehrgeizige Pläne zur Begrünung der Stadt vorgestellt. Im Jahr 2025 sollen mindestens 500 neue Bäume gepflanzt werden, um das Klima zu verbessern und die Stadt aufzuforsten. Dies wurde durch die Unterstützung der „Bäume für Nürnberg Stiftung“ ermöglicht, die die Schaffung von acht neuen Baumstandorten in der Murrstraße, Gostenhof, fördert. Die offizielle Übergabe der Neupflanzungen fand am 12. Mai 2025 durch Bürgermeister Christian Vogel, Mathias Schmidt (Stiftungsvorstand) und Florian Demling (Sör-Stadtbaummanager) statt.
In der Stadt sind derzeit rund 80.000 Bäume erfasst, wobei 33.000 im Straßenraum stehen. Die Stiftung engagiert sich bereits seit 2013 für die Pflanzung und Pflege von Straßenbäumen und hat für 2025 30.000 Euro für 25 Bäume in verschiedenen Straßen bereitgestellt. Ein Baum kann ab 800 Euro finanziert werden, wobei 2.500 Euro die vollständige Pflanzung inklusive der ersten drei Jahre Pflege abdecken. Bildlich wird der Spender eines Baumes durch ein persönliches Spendenschild auf einer digitalen Baumkarte gewürdigt.
Aktuelle und zukünftige Baumpflanzungen
Im Rahmen der Frühjahrspflanzungen hat Sör bereits 479 Bäume im Stadtgebiet nach- und neugepflanzt, und für den Herbst sind weitere 430 Baumpflanzungen geplant. Diese Maßnahmen überschreiten das Ziel von jährlich mindestens 500 Pflanzungen, mit insgesamt rund 900 Geplanten in diesem Jahr. Bürgermeister Christian Vogel und weitere Verantwortliche erläuterten, dass der Fokus auf der Hafengegend liegt, wo unter anderem 29 neue Bäume und 20 Nachpflanzungen an der Hafenstraße, sowie 30 neue Bäume an der Bremer Straße realisiert werden.
In der Murrstraße werden nach der Fahrbahnsanierung im nächsten Frühjahr acht neue Baumscheiben angelegt. Sör setzt bei der Auswahl der Bäume auf Vielfalt, wobei klimafeste Baumarten wie Ahorn, Linde und Eiche bevorzugt werden. Dies schließt auch spezielle klimabeständige Baumarten wie Esskastanien ein, um den Anforderungen des Klimawandels zu begegnen. Zusätzlich werden im Züricher Park bis Ende 2024 mehr als 170 neue Bäume auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern angepflanzt, was auch zwei öffentliche Spielplätze einschließt.
Der kontinuierliche Ausbau der Baumlandschaft in Nürnberg zeigt das Bestreben, die Stadt nicht nur grüner zu gestalten, sondern auch aktiv gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu steuern. Über 1.500 Baumpatinnen und Baumpaten engagieren sich zusätzlich um die Pflege der Baumscheiben, um langfristigen Erfolg der Pflanzaktionen sicherzustellen.