AutomobilDeutschlandNürnberg

Nürnberg wird zur Elektro-Oase: 188 neue Ladepunkte für DHL!

Die DHL Group investiert in den Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nürnberg. Der Standort gilt als der größte Verbundstandort der Deutschen Post/DHL in Deutschland, wo 260 Zusteller über eine Million Sendungen pro Woche bearbeiten. Seit 2018 setzt die DHL Group E-Transporter ein, deren Zahl von anfänglich 20 StreetScootern auf nun 60 E-Lieferwagen unterschiedlicher Marken gewachsen ist. Rund 50 Prozent der Gesamtflotte in Nürnberg fährt mittlerweile elektrisch. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, hat Elexon den Auftrag erhalten, 188 AC-Ladepunkte zu errichten, die über ein- und dreiphasige Anschlüsse mit 3,7 oder 11 kW verfügen.

Der Ladevorgang der Elektrofahrzeuge erfolgt dabei mittels Kennzeichenerkennung, was eine effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur ermöglichen soll. Elexon hat bei der Installation auf eine reibungslose Umsetzung geachtet, sodass der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Die großzügig dimensionierten Areale in Nürnberg sind so gestaltet, dass die Nutzung der Ladekabel komfortabel und sicher ist. Elexon, gegründet 2019 in Aachen und seit Anfang 2024 Teil von Varo Energy, sieht sich als Systemintegrator und Brancheninnovator im Bereich E-Mobilität und hat sich auf das Errichten von Ladepunkten für Unternehmensflotten spezialisiert, insbesondere in der Logistik.

Weitere Maßnahmen der DHL Group

Im Zuge des Ausbaus der Ladeinfrastruktur wurden auch Lade- und Abrechnungskonzepte für E-Lkw optimiert. Ladepunkte befinden sich an Verladerampen und Außenstellplätzen auf den Betriebshöfen. E.ON spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung spezieller Lösungen für die Ladesituationen von Nutzfahrzeugen. Traversensysteme sorgen dabei für eine Führung der Ladekabel von oben, um den Platz optimal zu nutzen. Andreas Mündel von der DHL Group betont, dass die Elektrifizierung der Flotte entscheidend für eine nachhaltige Logistikkette sei. Die Zusammenarbeit mit E.ON sei darauf ausgelegt, die Ladeinfrastruktur sowohl für DHL als auch für Partnerunternehmen zu verbessern.

Ein zentrales Ziel der DHL Group ist die Reduktion von Emissionen und negativen Umweltauswirkungen. Aktuell setzt das Unternehmen bereits 35 E-Lkw in Deutschland ein und betreibt über 35.200 E-Fahrzeuge weltweit. Bis zum Jahr 2030 plant die DHL Group, 60 Prozent ihrer eigenen Fahrzeuge elektrisch zu betreiben. Diese Schritte sind Teil einer umfassenden Strategie zur Senkung der logistikbezogenen Treibhausgasemissionen (THG) auf unter 29 Millionen Tonnen CO2e bis 2030, wie [transport-online.de](https://transport-online.de/news/dhl-group-ausbau-der-ladeinfrastruktur-fuer-e-lkw-163355.html) berichtet.

Durch den kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte möchte die DHL Group auch weiterhin einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und einen nachhaltigen Logistikbetrieb sicherstellen, wie [electrive.net](https://www.electrive.net/2025/01/28/elexon-errichtet-188-ladepunkte-fuer-die-dhl-group-in-nuernberg/) hervorhebt.