
Ab Montag, dem 7. April 2025, 6 Uhr, beginnen in fast ganz Deutschland verstärkte Tempokontrollen, die eine Woche lang andauern werden. Diese Aktion trägt den Namen „Operation Speed“ und endet am Sonntag, dem 13. April. Ein zentrales Ereignis während dieser Woche ist der „Speed Marathon“, der am Mittwoch, dem 9. April, von 6 Uhr für 24 Stunden stattfinden wird.
Während die Bundesländer Berlin und Saarland nicht an der Aktionswoche teilnehmen, bleiben die regulären Radarfallen in diesen Gebieten aktiv. Die beteiligten Bundesländer planen intensive Kontrollen, die wie folgt verteilt sind:
Bundesländer mit Tempokontrollen
- Baden-Württemberg: Kontrollen vom 7. bis 13. April, Schwerpunkte werden nicht bekannt gegeben.
- Bayern: Intensive Kontrollen nur am 9. April, Informationen zu Schwerpunkten im Vorfeld.
- Brandenburg: Kontrollen vom 7. bis 13. April, gezielte Motorrad-Raser-Jagd am 7. und 8. April.
- Bremen: Kontrollen während der gesamten Woche, Kontrollstellen werden nicht kommuniziert.
- Hamburg: Kontrollen während der gesamten Woche, verstärkte Messungen am 9. April vor Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen.
- Hessen: Verstärkte Kontrollen während der gesamten Aktionswoche.
- Mecklenburg-Vorpommern: Verstärkte Kontrollen während der gesamten Woche, keine speziellen Aktionen am 9. April.
- Niedersachsen: Intensive Kontrollen über die gesamte Woche, kein Schwerpunkt am 9. April.
- Nordrhein-Westfalen: Intensive Kontrollen während der gesamten Woche, keine speziellen Aktionen am 9. April.
- Rheinland-Pfalz: Verstärkte Kontrollen in der ganzen Woche, Intensivierung am 9. April.
- Sachsen: Kontrollen vom 7. bis 13. April, kein Schwerpunkt am 9. April, Fokus auf Schulen.
- Sachsen-Anhalt: Teilnahme an der Blitzerwoche, verstärkte Kontrollen am 9. April.
- Schleswig-Holstein: Intensive Kontrollen vom 7. bis 13. April, Fokus auf Aggressionsdelikte.
- Thüringen: Teilnahme nur am Blitzermarathon am 9. April, Schwerpunkte auf Kindergärten und Schulen.
Die „Blitzerwoche“ ist Teil einer europäischen Aktion zur Kontrolle von Temposündern. Wie Blick berichtete, ist die überhöhte Geschwindigkeit die Hauptunfallursache in der Europäischen Union, weshalb Polizeibehörden aller EU-Mitgliedstaaten die „Operation Speed“ durchführen. Diese Kampagne wird seit 2012 jährlich im Frühling durchgeführt und hat das Ziel, die Kontrolle von Temposündern auf Straßen und Autobahnen zu intensivieren.
Zusätzlich wird in diesem Jahr ein neuer Termin während der Sommerferien angeboten. Der erste Blitzermarathon 2024 fand am 19. April statt, wobei an diesem Tag in Baden-Württemberg 13.659 Temposünder geblitzt wurden. Insgesamt wurden an diesem Tag in mehreren Bundesländern 34.136 Temposünder erfasst. Daher ist es für Schweizer Bürger wichtig zu beachten, dass Bußgelder, die sie in Deutschland erhalten, von Schweizer Behörden eingezogen werden.