
Im Mai 2024 waren Polarlichter über Bayern sichtbar, insbesondere am 10. und 11. Mai. Laut einem Bericht von Merkur war die Sichtbarkeit so stark, dass die Lichter mit bloßem Auge erkannt werden konnten. Das Phänomen wurde durch einen starken Sonnensturm verursacht. Ab dem Wochenende des 22. März 2024 zeigten sich bereits schwache Polarlichter, die jedoch kaum mit bloßem Auge erkennbar waren. Zu diesem Zeitpunkt beeinflusste Saharastaub die Sichtbarkeit der Lichter.
Polarlichter entstehen durch den Sonnenwind, der geladene Teilchen in die Atmosphäre bringt. Der KP-Index, der ein Maß für die Stärke des Teilchenstroms von der Sonne darstellt, ist entscheidend für die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu beobachten. Ein höherer KP-Index erhöht die Chancen auf Sichtungen. Am 10. Mai 2024 erreichte der KP-Index einen Wert von 9, während ein geomagnetischer Sturm der Kategorie G5 in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 auftrat. Damit wurde eine optimale Bedingung für die Sichtbarkeit der Polarlichter geschaffen.
Tipps zur Beobachtung
Für die Beobachtung von Polarlichtern in Bayern ist es wichtig, einige Tipps zu beachten:
- Den KP-Index und die geomagnetische Vorhersage im Auge behalten.
- Geeignete Wetterbedingungen schaffen: Ein dunkler, klarer Nachthimmel ist erforderlich.
- Ein freier Blick nach Norden mit minimaler Lichtverschmutzung ist entscheidend.
- Es sind keine grünen, sich bewegenden Lichter wie in nördlichen Ländern zu erwarten.
Laut sonnen-sturm.info sind Polarlichter wahrscheinlicher bei hoher Sonnenaktivität und großen Sonnenflecken. Neben den Wetterbedingungen müssen auch Standortwahl und Lichtverschmutzung berücksichtigt werden. Ein wolkenfreier Nachthimmel ist Voraussetzung für gelungene Sichtungen. Zudem verringert ein Vollmond die Chancen, Polarlichter zu beobachten.
Ein starker geomagnetischer Sturm erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit für Sichtungen. Der KP-Index zeigt die Schwere geomagnetischer Stürme an, wobei Werte ab 5 die Möglichkeit von Polarlichtern im Norden Deutschlands angeben und Werte ab 7-8 im Süden. Die aktuellen Kp-Index-Prognosen basieren auf Solarwind-Messungen und können helfen, die besten Zeiten für die Beobachtung dieser beeindruckenden Naturphänomene zu bestimmen.