
Im Landkreis Rotenburg sind regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durch Radarfallen im Einsatz. Die wöchentlich veröffentlichten Blitzerstandorte bieten einen Überblick über die kommenden Kontrollen, informieren Autofahrer aber nicht über alle Kontrollmaßnahmen, da die Polizei eigenständig Geschwindigkeitsmessungen durchführt.
Die aktuellen Blitzerstandorte für die Woche vom 24. Februar 2025 bis zum 28. Februar 2025 sind wie folgt:
- Montag, 24.02.2025: SG Sottrum und SG Sittensen
- Dienstag, 25.02.2025: Stadt Rotenburg und SG Geestequelle
- Mittwoch, 26.02.2025: Stadt Visselhövede und Gem. Gnarrenburg
- Donnerstag, 27.02.2025: Gem. Scheeßel und SG Selsingen
- Freitag, 28.02.2025: SG Bothel und Stadt Bremervörde
Zusätzlich sind mobile Blitzer unter der Woche an mehreren Standorten im Landkreis im Einsatz. Zum Beispiel fanden in der Vorwoche bereits Kontrollen am Montag, 17. Februar 2025 in SG Sottrum und SG Selsingen sowie an den folgenden Tagen in weiteren Gemeinden statt.
Verkehrssicherheit durch Überwachung
Die gesetzlichen Geschwindigkeitsfestsetzungen und angeordneten Geschwindigkeitsbegrenzungen im Landkreis Rotenburg dienen der Verkehrssicherheit. Eine hohe Verkehrsdichte erfordert ebenso eine hohe Disziplin der Verkehrsteilnehmer. Überhöhte Geschwindigkeiten sind eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle in der Region. Daher sind Geschwindigkeitsbegrenzungen als Schutzvorschriften für alle Verkehrsteilnehmer unerlässlich.
Die Überwachung durch die zuständigen Behörden soll nicht nur der Einnahmeerzielung dienen, sondern vielmehr der Verkehrssicherheit. Geschwindigkeitsmessungen werden insbesondere an Unfallschwerpunkten sowie in Gebieten mit Häufungen von Verkehrsunfällen durchgeführt. Zudem wird die Gefährdung von Fußgängern, Radfahrern und die Lärmbelästigung in Wohngebieten regelmäßig überwacht, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die Überwachung findet auf sämtlichen Straßen im Kreisgebiet statt und die spezifischen Strecken und Messpunkte werden festgelegt auf Grundlage von Erkenntnissen der Polizei sowie aus Rückmeldungen der Bürger, insbesondere in Bezug auf Schulwege und Kindergärten, wie auch auf lk-row.de berichtet wird.