Ahrweiler

Frühburgunder Forum 2023: Spitzenweine im Ahrtal entdecken!

Das Frühburgunder Forum im Ahrtal wird in diesem Jahr am Samstag, den 10. Mai 2023, im frisch sanierten Steigenberger Kurhaus-Saal in Bad Neuenahr stattfinden. Das alle zwei Jahre durchgeführte Event hat sich in seiner Historie zu einem bedeutenden Treffpunkt für Weinliebhaber entwickelt. 35 Weingüter und Genossenschaften aus fünf verschiedenen rheinland-pfälzischen Weinbaugebieten werden teilnehmen, was die höchste Zahl an teilnehmenden Weingütern in der Geschichte des Forums darstellt.

Unter den teilnehmenden Weingütern stammen 16 von der Ahr, drei von der Mosel, zehn aus der Pfalz, vier von der Nahe und zwei aus Rheinhessen. Besucher können sich auf die Präsentation von mehr als 100 verschiedenen Spitzen-Frühburgundern freuen. Zusätzlich sind verschiedene Fachvorträge und Diskussionen im benachbarten Barocksaal des Kurhauses geplant.

Weitere Informationen zu Weingütern in Rheinland-Pfalz

In einer umfassenden Recherche über Weingüter in Rheinland-Pfalz wurde unter anderem das Weingut Knewitz in Appenheim hervorgehoben, das von Björn und Tobias Knewitz geleitet wird. Die Familie bewirtschaftet 20 Hektar Weinlagen in Appenheim und Ingelheim mit wichtigen Lagen wie Goldberg, Hundertgulden und Steinacker. Die Lage Hundertgulden ist bekannt für ihre hohe Kalkhaltigkeit und gilt als eine der besten in Rheinhessen.

Das Weingut Fritz Haag wird für seine Moselrieslinge aus Brauneberg geschätzt und zählt zu den besten Deutschlands, wie Gault&Millau, der fünf Trauben vergibt, bestätigt. Seit 2005 leiten Oliver und Jessica Haag das Weingut. Oliver Haag, ein Riesling-Spezialist, hat mit seiner ersten Kollektion 2008 die Auszeichnung „Kollektion des Jahres 2008“ erhalten.

Das Weingut Van Volxem, welches uralte Weinbergslagen an der Saar bewirtschaftet, hat sich ebenfalls einen Namen gemacht. Unter der Leitung von Roman Niewodniczanski strebt das Weingut an, eines der international führenden Weißweingüter zu werden. Zudem wird das Weingut Bernhard, geführt von Jörg und Martina Bernhard, für seine Kombination aus regionalen Traditionen und moderner Technik geschätzt, wobei insbesondere die Maischegärung beim Silvaner angesprochen wird.