
Am Wochenende feierte das Repaircafé Oberes Ahrtal im Gemeindehaus in Antweiler seine Eröffnung. Bereits vor der offiziellen Öffnung bildete sich eine Schlange von Menschen, die auf Reparaturdienste warteten. Die Projektgründer Dagmar Güttig, Willi Lenz und Christa Hollmann, unterstützt von fünf weiteren ehrenamtlich Engagierten, haben ein Ziel: Reparaturen ermöglichen, um die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen.
Insgesamt wurden bei der ersten Zusammenkunft rund 30 kaputte Geräte bearbeitet, darunter Föns, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Textilien und Messer. Der Andrang war so groß, dass nicht alle Geräte repariert werden konnten und einige als irreparabel eingestuft werden mussten. Um die Wartezeit zu überbrücken, konnten die Besucher Kaffee und selbstgebackene Kuchen genießen, die gegen Spenden angeboten wurden. Diese Erlöse sind vorgesehen, um die Kosten für Versicherung, Material und Raummiete zu decken.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Repaircafé hat seinen Projektstart durch LEADER-Mittel gefördert bekommen und setzt auf Nachhaltigkeit. Die Initiatoren suchen daher weiterhin nach fachkundigen Helferinnen und Helfern, insbesondere mit Elektrokenntnissen, um das Angebot weiter auszubauen. Alle Teammitglieder sind ehrenamtlich tätig und bestimmen ihren zeitlichen Einsatz selbst.
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, das Team per E-Mail (Repair-Cafe_OberesAhrtal@gmx.de) oder telefonisch bei Christa Hollmann unter der Nummer 0172 711 27 66 zu kontaktieren. Das nächste Repair-Café Oberes Ahrtal ist für den 27. September in Antweiler geplant. Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig ein solches Angebot für die Gemeinde ist, wie auch [blick-aktuell.de](https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Reparieren-stattwegschmeissen-622557.html) berichtete.
Für weitere Informationen zur Eröffnung des Repaircafés können Interessierte den Artikel auf [rhein-zeitung.de](https://www.rhein-zeitung.de/lokales/kreis-ahrweiler/neues-repaircaf%C3%A9-geht-in-antweiler-an-den-start_arid-4031206.html) nachlesen.