
Am 12. Februar 2025 fand im Alten Bahnhof in Puderbach eine Lesung mit der Autorin und Wissenschaftlerin Franziska Schutzbach statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Literaturbegeisterte an und wurde von den Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald organisiert. Sie war Teil der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder.
Bei der Lesung präsentierte Schutzbach Auszüge aus ihrem neuesten Werk, das sich mit Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Identität und gesellschaftlichen Herausforderungen befasst. Die Zuhörerinnen wurden angeregt, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken. Die Gleichstellungsbeauftragten Julia Bieler und Beate Ullwer äußerten ihren Dank für die rege Teilnahme und betonten die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den kulturellen Austausch und die Literaturförderung in der Region Westerwald.
Interaktive Lesung und positive Resonanz
Die Lesung endete mit einer Fragerunde, in der das Publikum direkt mit Schutzbach interagieren konnte, was zu einer positiven Resonanz führte. Dies zeigt, wie wichtig diese Art von Veranstaltungen für die Gemeinschaft ist. Der Dank galt auch Franziska Schutzbach und allen, die an der Organisation der Lesung beteiligt waren.
Zusätzlich steht auf der Website von Schutzbach eine weitere Veranstaltung in Aussicht: ein Dichter:innen-Duett mit der Musikerin Big Zis. Das Thema wird die «Revolution der Verbundenheit» sein, nachdem Laura Leupi ihre Teilnahme absagen musste. Schutzbachs neues Buch untersucht die Auswirkungen weiblicher Solidarität auf die Gesellschaft. Sowohl Schutzbach als auch Big Zis teilen eine feministische Haltung und die Bereitschaft, schmerzhafte Themen zu besprechen, was diese Veranstaltung zu einem besonderen Austausch machen dürfte, wie [franziskaschutzbach.com](https://www.franziskaschutzbach.com/termine) berichtet.