
Die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach hat ein neues digitales Verfahren zur Wohnsitzanmeldung eingeführt, das es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihren Wohnsitz nun online anzumelden. Laut einem Bericht von Nahe News können die Bürger die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWa) nutzen, um die Anmeldung vollständig digital durchzuführen, ohne persönlich zur Behörde gehen zu müssen.
Bürgermeister Marc Ullrich hebt die Bedeutung der Digitalisierung im Bürgerservice hervor, während die persönliche Ummeldung in der Verwaltung weiterhin möglich bleibt. Um den Online-Dienst nutzen zu können, müssen die Anwender einige Voraussetzungen mitbringen: einen Personalausweis mit eID, ein BundID-Konto und die Ausweis-App. Nach der Authentifizierung über die Ausweis-App werden die Melderegisterdaten abgerufen und können aktualisiert werden. Mieter sind zudem verpflichtet, eine Wohnungsgeberbestätigung hochzuladen.
Details zur Nutzung und Sicherheit
Nach erfolgreicher Überprüfung durch die Behörden wird eine digitale Meldebestätigung zum Download bereitgestellt, und der Adressaufkleber für den Personalausweis wird per Post an die neue Meldeadresse geschickt. Der Online-Dienst ist Bestandteil der föderalen Digitalisierungsoffensive und basiert auf dem Onlinezugangsgesetz (OZG), wobei das Projekt durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung finanziert wird. Weitere Informationen zur elektronischen Wohnsitzanmeldung sind unter www.wohnsitzanmeldung.de zu finden.
Zusätzlich bietet die Stadt Hamburg ebenfalls einen ähnlichen Online-Dienst an, wie digital.hamburg.de berichtete. Hamburg verzeichnet jährlich etwa 250.000 Umzüge. Die dortige elektronische Wohnsitzanmeldung ermöglicht digitale Änderungen und Ummeldungen unkompliziert vom neuen Wohnort aus und ist bereits in vielen Städten und Kommunen bundesweit verfügbar. Der Dienst trägt dazu bei, Terminvereinbarungen, lange Wege und Wartezeiten zu reduzieren und entlastet sowohl Bürger als auch Verwaltung.
Jan Pörksen, Staatsrat der Senatskanzlei Hamburg, betont die Wichtigkeit der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen. Sicherheit ist ein zentrales Anliegen, der Online-Dienst bietet eine signierte, fälschungssichere elektronische Meldebestätigung zum Download. Das Projekt wird durch das Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) umgesetzt.