Rheinland-PfalzSpeyer

Energieberatung in Speyer: Denkmalgerecht sanieren leicht gemacht!

Die Stadt Speyer intensiviert ihr Engagement im Bereich der Energieberatung und bietet speziell auf denkmalgeschützte Gebäude zugeschnittene Beratungen an. Mit dem Ziel, energetische Sanierungen im Einklang mit den denkmalpflegerischen Anforderungen zu fördern, kooperiert die Stadt mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ausgebildete und zertifizierte Energieberater*innen stehen für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Das Angebot der Stadt richtet sich sowohl an Eigentümer von historischen Gebäuden als auch an Mieter und Neubauinteressierte. Die Beratungen umfassen Informationen über Maßnahmen zur Energieeinsparung und sind besonders auf die Bedürfnisse von Personen mit geringen finanziellen Möglichkeiten ausgelegt. Der Fokus liegt auf der denkmalgerechten, energetischen Sanierung, die bei der Erhaltung des kulturellen Erbes und der Verbesserung der Energieeffizienz hilft.

Termine und Kontaktinformation

Die kostenfreie Energieberatung findet regelmäßig jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 16:00 bis 20:30 Uhr sowie freitags von 11:00 bis 15:30 Uhr im Rathaus Speyer statt. Die Adresse ist Maximilianstraße 12, im Sitzungszimmer 4. Pro Beratungsgespräch sollte man etwa 45 Minuten einplanen. Vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich und kann direkt bei der Stadt Speyer unter 06232 14-0 oder bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unter 0800 60 75 600 erfolgen.

Für weitere Informationen steht die Klimaschutzmanagerin Katrin Berlinghoff zur Verfügung. Sie kann telefonisch unter 06232 14-2596 oder per E-Mail unter katrin.berlinghoff(at)nospamstadt-speyer.de kontaktiert werden.

Die energetische Sanierung von Denkmalen erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und Fachwissen. Laut [die-energieberater.net](https://www.die-energieberater.net/beratung/energieberatung-denkmal/) ist eine fundierte Analyse des Ist-Zustandes die Grundlage für diese Beratungen. Zertifizierte Energieberater nehmen dabei auch Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt, um die technischen Notwendigkeiten mit den Wünschen der Eigentümer in Einklang zu bringen.

Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude profitieren die Eigentümer von den gleichen Zuschüssen, die auch für nicht denkmalgeschützte Immobilien verfügbar sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezielle Fördermittel für die Sanierung von Denkmälern zu erhalten, was diesen Prozess zusätzlich erleichtert. Das Wissen um bauphysikalische Details ist dabei entscheidend, da diese oft kritische Schwachstellen darstellen können.