Germersheim

Gelbe Säcke: Neue Qualität für Mülltrennung in Germersheim!

Zum Jahreswechsel 2024/2025 wurden neue Gelbe Säcke an Haushalte verteilt, um die Qualität des Entsorgungssystems zu verbessern. [rheinpfalz.de](https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-germersheim_artikel,-gelbe-s%C3%A4cke-qualit%C3%A4t-verbessert-_arid,5740707.html) berichtete, dass bei einer Online-Umfrage, an der rund 7000 Teilnehmer beteiligt waren, sich 51,5% für die Gelbe Tonne und 48,5% für die Gelben Säcke aussprachen. Ein Drittel der Befragten äußerte den Wunsch nach einer höheren Qualität der Säcke. Der Kreistag hatte bereits im Juli 2023 entschieden, die Gelben Säcke beizubehalten und im Februar 2024 eine schriftliche Vereinbarung zur Erhöhung der Mindeststärke der Säcke getroffen.

Die Stärke der Gelben Säcke wurde von 17µm auf 19µm erhöht, und diese verbesserte Version kam bereits bei der Grundverteilung zum Einsatz. Jeder Haushalt erhielt eine Grundausstattung von 26 Säcken während der Verteilung im Dezember 2024 und Januar 2025. Das Duale System Deutschland (DSD) entkräftete Bedenken, dass die neuen Säcke negative Auswirkungen auf das Material-Recycling haben könnten. Gefüllte Säcke werden in zertifizierte Sortieranlagen transportiert und dort verwertet. Bemerkenswert ist, dass Gelbe Säcke die Möglichkeit haben, als Sekundärrohstoff für die Herstellung neuer Gelber Säcke verwendet zu werden.

Informationen zu Dualen Systemen

Zusätzlich erläutert [dergruenepunkt.de](https://www.gruener-punkt.de/de/politik-gesellschaft/verbraucher), dass der Grüne Punkt ein Markenzeichen der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH ist, das in über 170 Ländern geschützt ist. Duale Systeme organisieren die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen in Deutschland und erfüllen dabei die erweiterte Produzentenverantwortung für Hersteller. Diese sind nach dem Verpackungsgesetz verpflichtet, ihre Verpackungen bei einem dualen System zu beteiligen, wofür ein Beteiligungsentgelt erforderlich ist.

Der Grüne Punkt auf einer Verpackung zeigt an, dass der Hersteller die gesetzlichen Pflichten erfüllt hat. Dabei erfolgt der Aufdruck freiwillig und setzt einen gültigen Markennutzungsvertrag mit dem Grünen Punkt voraus. Es ist wichtig zu beachten, dass der Grüne Punkt keine Auskunft über die Recyclingfähigkeit oder Verwertung der Verpackungen gibt; er fungiert lediglich als Finanzierungszeichen und nicht als Umweltsymbol. Verpackungen mit und ohne Grünen Punkt dürfen in die Getrenntsammlung, die für Leichtverpackungen in Gelben Säcken oder der Gelben Tonne erfolgt.