
Der Landkreis Südliche Weinstraße hat aktuell Maßnahmen zur Optimierung der Mülltrennung eingeführt. Laut Berichten verursacht unsachgemäße Mülltrennung jährlich rund 5.600 Tonnen CO2, was zu erheblichen Umweltschäden führt. Diese Schäden kosten laut dem Umweltbundesamt etwa 4,8 Millionen Euro, die nicht durch die Abfallgebühren gedeckt werden, sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt der Landkreis auf Aufklärung und Sensibilisierung für die richtige Mülltrennung. Eine Restmüllanalyse aus dem Jahr 2024 hat ergeben, dass lediglich 45,4 Prozent des Restmülls korrekt in die schwarze Tonne gehört. Fast 33 Prozent des Restmülls bestehen aus Biomüll, während 21 Prozent Wertstoffe wie Papier und Glas ausmachen. Lediglich 0,6 Prozent entfallen auf Problemstoffe. Werkleiter Rolf Mäckel betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Mülltrennung zu schärfen.
Strategien zur Müllvermeidung
Der Landkreis nutzt bereits verschiedene Recyclingmaßnahmen. Dazu gehören die energetische Restmüllnutzung, Kompostierung und die Vergärung von Bioabfällen. Letzterer wird teilweise in Germersheim verwertet. Eine zentrale Rolle spielt die Biotonne, von der fast 27.900 im Landkreis zur Verfügung stehen. In die Biotonne gehören unter anderem Gemüse- und Obstreste, feste Speisereste, Brotreste, Kaffeesatz und Schnittblumen. Plastik und sonstige Fremdstoffe sind jedoch nicht erlaubt.
Um die Bürger weiter zu unterstützen, wird Mitte Februar eine Informationsbroschüre erscheinen, die Tipps zur Abfallvermeidung und zur optimalen Entsorgung umfasst. Diese Broschüre wird dem Amtsblatt des Landkreises beigefügt. Zudem stellt die Sensibilisierung von Migranten für Mülltrennung eine Herausforderung dar, die sowohl den Umweltschutz als auch die Integration betrifft. Eine mehrsprachige Broschüre könnte hier hilfreich sein.
Bei Fragen stehen die Abfallberater des EWW unter den Nummern 06341 940-420, -428 oder -429 zur Verfügung. Die Informationen basieren auf einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.