
Im Kreis Bad Kreuznach besteht ein dringender Investitionsbedarf in verschiedene Infrastrukturen, darunter Brücken, Schulen und Straßen. In einer aktuellen Mitteilung wurde betont, dass die Länder und Kommunen 100 Milliarden Euro für die Erneuerung der Infrastruktur erhalten, wobei für Rheinland-Pfalz ein Betrag zwischen 6 und 8 Milliarden Euro erwartet wird, wie die Rhein-Zeitung berichtete.
Mit dem erhaltenen Budget sollen zahlreiche Projekte zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur realisiert werden. Dieses Geld soll nicht nur zur Instandsetzung bestehender Einrichtungen verwendet werden, sondern auch dazu, neue Bauvorhaben zu initiieren, die für die Region von Bedeutung sind.
Haushalt 2024 in Bad Kreuznach
Der Haushalt der Stadt Bad Kreuznach für 2024 wurde am 30. November 2023 vom Stadtrat beschlossen und weist einen Jahresüberschuss von 27.300 Euro aus. Die Genehmigung des Haushalts erfolgte durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier am 20. Februar 2023. Der Ergebnishaushalt umfasst Erträge von etwa 179,29 Millionen Euro und Aufwendungen von ungefähr 179,26 Millionen Euro, wie auf der Webseite der Stadt Bad Kreuznach zu lesen ist hier.
Das Investitionsprogramm für 2024 hat ein Volumen von rund 16,15 Millionen Euro, wovon etwa 9,19 Millionen Euro über Kredite finanziert werden. Zu den größten Projekten im Investitionsprogramm zählen der Umbau des Gebäudes Brückes 1 mit Kosten von 500.000 Euro sowie die Errichtung einer Kindertagesstätte Ria-Liegel-Seitz, die 2.166.000 Euro kosten wird. Weitere bedeutende Posten sind der Umbau des Feuerwehrgerätehauses Ost in Stadtteil Planig und die Barrierefreie Anbindung des Parkplatzes Salinental.
- Umbaukosten Gebäude Brückes 1: 500.000 Euro
- Feuerwehrgerätehaus Ost – Stadtteil Planig: 316.000 Euro
- Kindertagesstätte Ria-Liegel-Seitz: 2.166.000 Euro
- Schwimmbad Salinental: 680.000 Euro (inkl. Landeszuwendung)
- Barrierefreie Anbindung Parkplatz Salinental: 1.395.000 Euro
- Um- und Neugestaltung Kurpark – Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg: 490.000 Euro
- Neubau einer Grundschule: 360.000 Euro
Die Steuereinnahmen für 2024 betragen unter anderem 35 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer und rund 33,72 Millionen Euro aus Gemeindeanteilen an Einkommenssteuer und Umsatzsteuer. Die größten Ausgabeposten im Haushalt umfassen Personal- und Kreisumlagekosten sowie Zuschüsse für die Jugendhilfe, die ebenfalls einen signifikanten Teil der finanziellen Mittel in Anspruch nehmen.