Kaiserslautern

Zukunft gestalten: Ausbildungstage in der Meisterschule Kaiserslautern!

Die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern lädt zu zwei Tagen der Ausbildung ein. Anlässlich der Veranstaltung, die am Donnerstag, 06. Februar, von 08.30 bis 13.00 Uhr und am Freitag, 07. Februar, von 08.30 bis 17.00 Uhr stattfindet, sind Schülerinnen, Schüler und deren Eltern herzlich eingeladen, mehr über die verschiedenen Ausbildungsangebote zu erfahren. Die Veranstaltung findet am Standort Am Turnerheim 1 in Kaiserslautern statt.

Die Besucher erhalten Einblicke in die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz. An verschiedenen Ständen der MHK werden die Ausbildungsberufe und Maschinen vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schmiedekunst der Metallbauer, die am offenen Feuer demonstriert wird. Zudem stehen Auszubildende und Lehrkräfte bereit, um Fragen zu beantworten. In bestimmten Bereichen, wie etwa der Steinmetzwerkstatt, können die Besucher selbst aktiv werden.

Vielfältige Angebote und Schnupperpraktika

Ein Highlight der Veranstaltung ist das ganztägige Schnupperpraktikum in der Goldschmiedeabteilung, das am Freitag von 08.00 bis 16.30 Uhr angeboten wird. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Werkzeuge kennenzulernen und ein eigenes Schmuckstück zu fertigen. Für die Teilnahme am Schnupperpraktikum ist eine Anmeldung erforderlich, und es fallen Materialkosten in Höhe von 10 Euro an. Die MHK legt großen Wert darauf, Aspekte der Ausbildung, die oft vernachlässigt werden, wie das Vergolden und Modellieren, zu präsentieren und junge Frauen für die Berufe zu begeistern.

Zu den Ausbildungsberufen, die an der MHK angeboten werden, gehören Fachkraft für Metalltechnik, Metallbauer, Elektroniker (Automatisierungs- und Systemtechnik), Informationselektroniker, Goldschmiede, Maler und Lackierer, Steinmetze und Steinbildhauer sowie Tischler. Der Unterricht findet in modernen Werkstätten im Rahmen eines dreijährigen vollschulischen Bildungsgangs statt. Der Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist der 1. März, und die Gesellenprüfung erfolgt am Ende der Ausbildung vor der Handwerkskammer.

Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern bietet Ausbildung in insgesamt neun anerkannten Handwerksberufen an, wie [meisterschule-kaiserslautern.de](https://meisterschule-kaiserslautern.de/ausbildung) berichtet. Diese Berufe umfassen Tischler, Goldschmied, Informationselektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer, Metallbauer (Fachrichtung Metallgestaltung), Steinmetz und Steinbildhauer, Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik) sowie Feinwerkmechaniker (Fachrichtung Maschinenbau). Besonderheiten der MHK sind, dass der Schulabschluss dem Gesellenbrief gleichgestellt ist und es sich um eine der wenigen dreijährigen Berufsfachschulen in Deutschland handelt.