KoblenzRheinland-Pfalz

Kfz-Handwerk Rheinland-Pfalz: Forderungen nach deutlichen Entgeltsteigerungen!

Am 13. Februar 2025 kündigte die IG Metall eine Tarifforderung für das Kfz-Handwerk in Rheinland-Pfalz an. Die Gewerkschaft fordert eine Entgelterhöhung von 6,5 % sowie 170 Euro mehr für Auszubildende. Diese Entscheidung resultierte aus einer umfassenden Befragung unter rund 300 Beschäftigten in der Region Koblenz, die eindeutig für faire Entgelterhöhungen votierten.

Die Tarifkommission der IG Metall verabschiedete am 11. Februar 2025 die Kündigung der aktuellen Entgelttarifverträge. Motto der Beschäftigten ist „Einen Gang hochschalten“, um auf die Notwendigkeit fairer Preissteigerungen hinzuweisen. Arbeitgeber werden aufgefordert, durch gerechte Entgelterhöhungen der angespannten Fachkräftesituation entgegenzuwirken und die Branche attraktiver zu gestalten.

Aktuelle Rahmenbedingungen und Ausblick

Die letzten Tarifverträge im Kfz-Handwerk Rheinland-Pfalz enden am 31. März 2025. Erste Tarifverhandlungen sind für Anfang April 2025 angesetzt. Nachdem die Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaub und Sonderzahlungen von der Arbeitgeberseite 2020 aufgekündigt wurden, konnten diese erst Mitte 2024 durch eine Tarifgemeinschaft wieder in Kraft gesetzt werden. Dies geschah in einer Zeit, in der die Arbeitsbelastung aufgrund von Fachkräftemangel in den Autohäusern anstieg, was zu langen Wartezeiten für die Kunden führte.

Erst vor kurzem hat ein ähnlicher Tarifabschluss in anderen Regionen stattgefunden. Laut einem Bericht von IG Metall Nordhessen erhielten die Beschäftigten dort im Kfz-Handwerk in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 8,6 % mehr Gehalt in zwei Stufen: eine Erhöhung von 5 % ab November 2023 und weitere 3,6 % ab Oktober 2024. Zudem wurde eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 1.500 Euro bis Ende Juni 2023 und weitere 1.000 Euro im ersten Quartal 2024 vereinbart. Auch für Auszubildende gab es Verbesserungen: zusätzlich 70 Euro pro Ausbildungsjahr ab November 2023 sowie 50 Euro mehr ab Oktober 2024, inklusive einer steuerfreien Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.250 Euro.

Im Rahmen des Tarifabschlusses haben die Beschäftigten auch die Möglichkeit, Teile ihres Entgelts steuersparend in Leasingverträge für Fahrräder oder e-Bikes einzubringen. Diese Regelungen gelten bis zum 31. März 2025 und sollen die Attraktivität des Kfz-Handwerks für zukünftige Fachkräfte erhöhen, wie [news-koblenz.de](https://news-koblenz.de/tarifforderung-im-kfz-handwerk-rheinland-pfalz-steht_50084.html) und [igmetall-nordhessen.de](https://www.igmetall-nordhessen.de/aktuelles/meldung/abschluss-im-kfz-handwerk-86-prozent-mehr-geld-und-2500-euro) berichten.