FeuerwehrFrankreichRheinland-PfalzSaarbrücken

Lkw-Brand in Saarbrücken: Polizei ermittelt nach mysteriösem Vorfall

In Saarbrücken haben zwei Lkw-Brände für Aufsehen gesorgt und zu massiven Verkehrsstörungen in der Stadt geführt. Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag in einem Waldgebiet an der Grenze zu Frankreich, als ein Lkw vollständig ausbrannte. Laut n-tv wurde die Feuerwehr alarmiert, die den Brand löschen konnte. Die Polizei steht vor einem Rätsel, da weder das Kennzeichen noch die Identifikationsnummer des abgerauchten Fahrzeugs lesbar waren. Eine Firma konnte als möglicher Fahrzeughalter identifiziert werden, und ein Mitarbeiter bestätigte, dass ein Lkw aus dem Fuhrpark fehlt. Auf dem Firmengelände wurde zudem ein Transporter mit eingeschlagener Seitenscheibe und manipulierter Zündung gefunden. Die Polizei vermutet, dass der Lkw gestohlen und anschließend in Brand gesetzt wurde. Konkrete Verdachtsmomente für die Täter liegen jedoch nicht vor.

Am 31. Januar 2025 kam es zudem am Nachmittag zu einem weiteren Lkw-Brand auf der Stadtautobahn in Saarbrücken. Wie der Blaulichtreport Saarland berichtete, handelte es sich um einen Lieferwagen eines Kanalunternehmens aus Völklingen. Der Fahrer konnte das Fahrzeug sicher abstellen, da es aufgrund beengter Verhältnisse nicht möglich war, auf den Standstreifen auszuweichen. Der Lieferwagen stand schnell in Flammen und die Polizei sperrte die Stadtautobahn in beide Fahrtrichtungen. Die Richtungsfahrbahn Saarlouis wurde allerdings schnell wieder freigegeben, während die Spur in Richtung Mannheim weiterhin gesperrt bleibt. Der Rückstau reichte nach gesicherten Informationen mehrere Kilometer bis zur Anschlussstelle Gersweiler.

Folgen für den Verkehr

Die Berufsfeuerwehr Saarbrücken konnte das Feuer unter Kontrolle bringen, und ein Abschleppunternehmen ist mit der Bergung des Fahrzeugs beschäftigt. Verkehrsteilnehmer hinter der Unfallstelle durften unter Polizeiaufsicht die Autobahn als „Geisterfahrer“ verlassen. Die Polizei ermittelt zur Brandursache und hält einen technischen Defekt für die wahrscheinlichste Erklärung. Zudem könnte der Fahrbahnbelag auf der Richtungsfahrbahn Mannheim durch die Hitze beschädigt worden sein, was möglicherweise längere Sperrungen eines Fahrstreifens zur Folge haben könnte. Das hohe Verkehrsaufkommen und Baustellenumleitungen führen derzeit zu erheblichen Staus in der Stadt, weshalb Pendler mehr Zeit einplanen oder alternative Routen wählen sollten.