
Der Verein Catweazle Pleenich e.V. hat kürzlich eine Spende von 1.000 Euro an den Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe der Diakonie Kliniken übergeben. Die Mittel stammen aus Einnahmen, die während der Aktion „Zauber am Weihnachtsbaum“ sowie einem Martinsumzug gesammelt wurden. Der Verkauf von Glühwein, Würstchen und Getränken trug maßgeblich zu diesem Betrag bei und wurde von Torsten Roßkopf, dem ersten Vorsitzenden des Vereins, aufgestockt.
Der Verein Catweazle Pleenich e.V. unterstützt den Palliativstützpunkt seit vielen Jahren und hat sich mit rund 60 aktiven Mitgliedern fest im kulturellen und sozialen Leben des Stadtteils Planig etabliert. Roßkopf hob das Engagement für die Angehörigen und Patienten hervor. Sabrina Kron, pflegerische Teamleitung des Palliativstützpunkts, betonte die Bedeutung der Spende für die Würde und Selbstbestimmung der Patienten. Die Gelder sollen in Angebote wie Aromatherapie und die Anschaffung mobiler Ultraschallgeräte fließen. Der Palliativstützpunkt bietet umfassende spezialisierte Medizin, Schmerztherapie und Symptomkontrolle für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase, wie Nahe News berichtete.
Engagement in der Gemeinde
Zusätzlich wurden durch sozial engagierte Bürger*innen aus Planig zwei Schecks à 1.000 Euro an den Palliativstützpunkt überreicht. Doris Hill, zusammen mit Torsten Roßkopf und Angela Pichl, überbrachte die Schecks im Rahmen der Adventsaktionen. Diese beinhalteten Veranstaltungen von 2021 bis 2023, wo durch den Verkauf von Glühwein und Würstchen bedeutende Spenden gesammelt wurden. Während dieser Veranstaltungen wurde auch eine Spendendose aufgestellt, die durch Veranstaltungen der Katholischen Frauengemeinschaft auf insgesamt 1.000 Euro aufgestockt wurde.
Robert Gosenheimer vom Palliativstützpunkt bedankt sich für die fortdauernde Unterstützung und erklärte, dass die Spenden zur Finanzierung mobiler Kunsttherapie, Musiktherapie, Ergotherapie und Therapiehunde verwendet werden. Der Palliativstützpunkt gewährleistet damit eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für schwerkranke Menschen, um ihnen Lebensqualität bis zum Ende zu ermöglichen, wie auch auf der Webseite des Palliativstützpunkts nachzulesen ist Palliativstützpunkt KH.