Mainz-Bingen

Ingelheim: Parken leicht gemacht – Digital mit dem Handy bezahlen!

Ingelheim hat am 7. Januar 2025 die Möglichkeit eingeführt, Parkgebühren für Straßenparkplätze bequem per Smartphone zu zahlen. Die Stadt setzt dabei auf eine Kooperation mit der Initiative smartparking, die auf digitale Parkraumbewirtschaftung spezialisiert ist.

Für das Handyparken können verschiedene Anbieter wie EasyPark, mobilet, PayByPhone, Parkster und PARCO genutzt werden. Trotz der digitalen Neuerung bleiben die herkömmlichen Parkscheinautomaten weiterhin in Betrieb. Die Beigeordnete und Verkehrsdezernentin Dr. Christiane Döll hebt die Bedeutung der Digitalisierung in der Parkraumbewirtschaftung hervor.

Änderungen und Möglichkeiten

Der Parkvorgang wird durch eine App gestartet, die es den Nutzern ermöglicht, die Parkzeit flexibel zu verlängern oder zu verkürzen. Die maximale Parkzeit für Straßenparkplätze im Stadtzentrum ist auf zwei Stunden begrenzt. Obwohl die Stadt Ingelheim keine Änderungen an den bisherigen Parkgebühren vorgenommen hat, erheben die App-Anbieter unterschiedliche Zuschläge.

Die Ordnungsamtsmitarbeiter können das digitale Ticket am Kennzeichen erkennen, welches mit einem zentralen Online-System abgeglichen wird. Über 330 weitere deutsche Städte nutzen bereits die Dienste von smartparking für das Handyparken, was die Implementierung der Technologie in Ingelheim zusätzlich unterstützt. Weitere Informationen zum Handyparken sind unter smartparking.de/fuer-verbraucher sowie auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter zu finden. Eine umfassende Übersicht zur digitalen Parkraumbewirtschaftung bietet auch smart-city-system.com.