PolitikRhein-Lahn-Kreis

Ein Jahrhundert voller Geschichten: Friedrich Bröhm wird 100!

Friedrich Bröhm feierte am 04. Mai 2025 seinen 100. Geburtstag in Lahnstein. Der festliche Anlass wurde von Bürgermeister Johannes Lauer begleitet, der die Glückwünsche von Oberbürgermeister Lennart Siefert, Landrat Jörg Denninghoff und Ministerpräsident Alexander Schweitzer überbrachte. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Lauer einen Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten sowie ein Geldpräsent für den Rhein-Lahn-Kreis.

Friedrich Bröhm, geboren 1925 in Workuta, Russland, hat ein bewegtes Leben hinter sich. In jungen Jahren wurde er zur Roten Armee eingezogen und kämpfte im Zweiten Weltkrieg gegen deutsche Truppen. Nach seiner Gefangennahme geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach dem Ende des Kriegs kehrte er nach Russland zurück, wo er als „Landesverräter“ verurteilt wurde und fast zwanzig Jahre in einem sowjetischen Gefangenenlager verbrachte. Nach seiner Entlassung arbeitete er als Maurer. Im Jahr 1996 übersiedelte er im Rahmen des Spätaussiedlerprogramms nach Deutschland, wo er zunächst in Lahnstein lebte und später Anfang der 2000er Jahre ans Rhein-Lahn-Eck zog. Dort fühlt er sich wohl und wird regelmäßig von seiner Tochter und seinem Schwiegersohn besucht. Sein 100. Geburtstag bot die Gelegenheit, auf sein ereignisreiches Leben zurückzublicken, wie news-koblenz.de berichtete.

Lebensweg und Herausforderungen

Friedrich Bröhms Lebensgeschichte ist geprägt von vielen Herausforderungen und Umbrüchen. Nach seiner Rückkehr zu seiner Familie in Russland nach dem Zweiten Weltkrieg sah er sich mit einer schweren Strafe konfrontiert, die ihm beinahe zwei Jahrzehnte in einem Gefangenenlager einbrachte. Doch er ließ sich nicht unterkriegen und baute nach seiner Ausreise nach Deutschland ein neues Leben auf. Trotz der Schwierigkeiten in seiner Vergangenheit hat Bröhm sich im Rhein-Lahn-Kreis gut integriert und genießt die Gesellschaft seiner Angehörigen. Diese Aspekte unterstreichen die Resilienz und den Lebenswillen Bröhms, der in seiner neuen Heimat angekommen ist. Die Feier zu seinem 100. Geburtstag ist nicht nur ein persönliches Jubiläum, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und des Durchhaltevermögens.

Zusätzliche Informationen über ähnliche Jubiläen könnten ebenfalls aufschlussreich sein.