Bad KreuznachRheinland-PfalzWorms

Sechs verborgene Schönheiten für Ihren Kurzurlaub in Rheinland-Pfalz!

Rheinland-Pfalz, ein Bundesland, das für seine großartigen Städte und charmanten kleinen Orte bekannt ist, bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kurzurlaube. In einem aktuellen Bericht von Merkur werden sechs besondere Orte empfohlen, die Touristen besuchen sollten.

Zu diesen empfehlenswerten Zielen zählen:

  • Flörsheim-Dalsheim: Situated im Kreis Alzey-Worms mit etwa 3.000 Einwohnern, ist dieser Winzerort berühmt für seine gut erhaltene Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert, die von sieben Wachtürmen flankiert wird. Führungen durch die Stadt werden angeboten.
  • Dill: Diese Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis besticht durch ihre charmanten Fachwerkhäuser und zahlreiche Wanderwege, die zu der Burgruine Dill führen, eine der ältesten Anlagen im Hunsrück.
  • Monreal in der Eifel: Im Kreis Mayen-Koblenz gelegen, erkennt man Monreal an den rot-weißen Fachwerkhäusern. Hier befinden sich das Viergiebelhaus aus dem 15. Jahrhundert und die Ruinen von Löwen- und Philippsburg.
  • Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein: Diese beiden Kurorte sind seit 2014 miteinander verbunden und bieten Wellnessmöglichkeiten, Wandern, Radfahren sowie Weinproben. Die Gradierwerke zur Salzgewinnung stellen die größten Freiluftinhalatoren Europas dar.
  • Meisenheim: Idyllisch im Glantal gelegen, bietet Meisenheim historische Bauwerke wie die Evangelische Schlosskirche und gilt als eines der regenärmsten Gebiete Deutschlands.
  • Boppard: Einst eine bedeutende römische Siedlung, liegt Boppard im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Luftkurort mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und schöner Natur.

Kulturelle Schätze in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat jedoch nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch kulturelle Schätze, wie der Welterbetour zeigt. Im Mittelalter waren Speyer, Worms und Mainz bedeutende Zentren für das europäische Judentum, was sich in den heutigen kulturellen Stätten widerspiegelt.

Das sogenannte „SchUM“ umfasst die hebräischen Buchstaben von Schpira (Speyer), Warmaisa (Worms) und Magenza (Mainz) und bietet Zeugnisse jüdischer Traditionen. In Speyer gibt es zahlreiche historische Stätten, darunter der Judenhof mit einer Mikwe aus den Jahren 1110 bis 1120 sowie die Überreste der Synagoge, die 1104 eingeweiht wurde. Die Wormser Synagoge diente als Vorbild für viele europäische Synagogen, und im Synagogengarten in Worms findet sich eine gut erhaltene Mikwe aus den Jahren 1185 bis 1186.

Außerdem ist der alte Friedhof Heiliger Sand in der Nähe des Wormser Doms bekannt als der älteste jüdische Friedhof Europas, ein Ort von historischer Bedeutung.