
Am 6. Februar 2025 lief die letzte Folge von „Nuhr im Ersten“ vor der Bundestagswahl, die für Aufregung sorgte. Der Kabarettist Dieter Nuhr äußerte sich im Vorfeld seiner Show in Trier kritisch über verschiedene politische Themen und Personen. Besonders in den Fokus seiner Kritik gerieten Kanzlerkandidat Friedrich Merz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck.
Nuhr wurde mit seinen Äußerungen zu Merz zitiert, in denen er dessen Abstimmung im Bundestag kommentierte, bei der er eine Mehrheit mit der AfD in Kauf nahm. Er betonte, dass Merz nicht mit Adolf Hitler verglichen werden sollte, und merkte an, dass es in Deutschland schnell geschehen könne, dass jemand als Nazi bezeichnet wird. Dies könne dazu führen, dass sich echte Nazis diskriminiert fühlten. Der Kabarettist stellte auch die Behauptung auf, dass die AfD unter Angela Merkel nicht 20 Prozent, sondern 35 Prozent erreicht hätte.
Politische Kritik am Ablauf und Wählerverhalten
Nuhr kritisierte zudem das Wählerverhalten, welches dazu führe, dass eine Mehrheit Mitte-Rechts wählt, jedoch mit den Grünen oder der SPD konfrontiert wird. Bundeskanzler Olaf Scholz bekam ebenfalls sein Fett weg: Nuhr bewertete dessen Gesamtverfassung negativ und verglich ihn mit Krokodilen im Zoo, da er bewegungslos und unauffällig sei.
Zu Robert Habeck äußerte sich Nuhr in einer Art und Weise, die durch mimische Verrenkungen geprägt war, und kritisierte dessen 10-Punkte-Plan. Interessanterweise gab Nuhr zu, die Vorschläge Habecks nicht gelesen zu haben, was er jedoch für unwichtig hielt. Darüber hinaus fand er es amüsant, dass Habeck Konflikte mit der eigenen Parteijugend habe.
Der Komiker wechselte schließlich von persönlichen Angriffen auf die Themen Kinderarmut in Deutschland. Er äußerte, dass diese oft auf das Geldmanagement der Eltern zurückzuführen sei. Seine Aussagen zur Kinderarmut fanden jedoch eine verhaltenerer Reaktion im Publikum als die eher provokanten Angriffe auf Scholz und Habeck.
Die Plattform Volksfreund.de wird weiterhin über Nuhrs Auftritt in Trier berichten und sowohl die Themen als auch Bilder des Abends bereitstellen, wie [Volksfreund.de](https://www.volksfreund.de/region/trier-trierer-land/dieter-nuhr-vor-trier-show-aufreger-von-habeck-bis-hitler_aid-124083549) berichtete. Weitere Informationen zu entsprechenden Themen gibt es auch auf der [ARD Mediathek](https://www.ardmediathek.de/tv-programm/675c24c6e5c4206147a55d0b).