
Der Film „The Five Obstructions“ von Lars von Trier und Jørgen Leth, der als dänischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003 gilt, kombiniert Dokumentar- und experimentelle Filmteile und stellt einen innovativen Ansatz zur Herausforderung der konventionellen Dokumentation dar. Der Sender Kinowelt TV zeigt diesen außergewöhnlichen Film, der mit dem Europäischen Filmpreis nominiert wurde.
In „The Five Obstructions“ fordert Lars von Trier seinem Freund und Mentor Jørgen Leth heraus, seinen 12-minütigen Kurzfilm „The Perfect Human“ aus dem Jahr 1967 fünfmal neu zu drehen. Trier legt für jede Version spezifische Einschränkungen fest, um Leths Herangehensweise an die Geschichte und Charaktere zu überdenken und die grundlegenden Elemente von Bild und Ton zu erforschen. Dieser experimentelle Prozess wird durch die kreative Neuinterpretation von Leths ursprünglichem Werk verdeutlicht.
Die Herausforderungen in den fünf Versionen
Leths erste Aufgabe bestand darin, den Film in Kuba ohne Set und unter der Vorgabe von maximal zwölf Frames pro Aufnahme neu zu drehen, während er die Fragen aus „The Perfect Human“ beantwortet. Diese Herausforderung erfüllt er erfolgreich.
Die zweite Aufgabe hingegen fordert ihn auf, den Film an dem „schlimmsten Ort der Welt“ zu drehen, ohne diesen Ort zu zeigen; Leth spielt die Rolle des „Mannes“ und muss eine Mahlzeit integrieren, jedoch ohne eine Frau. Er dreht schließlich im Rotlichtviertel von Mumbai, wobei er den Ort teilweise hinter einem durchsichtigen Bildschirm verbirgt. Da Leth die zweite Herausforderung nicht perfekt umsetzt, erhält er die Wahl, den Film nach seinen eigenen Vorstellungen neu zu drehen oder die Aufgabe erneut in Mumbai zu wiederholen. Er entscheidet sich für die erste Option und dreht den Film in Brüssel mit Splitscreen-Effekten.
Die vierte Herausforderung besteht darin, den Film als Cartoon zu remaken. Hier erhält Leth Unterstützung von Bob Sabiston, einem Spezialisten für Rotoskopie, wobei das Endprodukt technisch eine Animation, aber kein Cartoon darstellt. Von Trier betrachtet diese Aufgabe als erfolgreich abgeschlossen.
Die finale Obstruction besteht darin, dass von Trier bereits eine fünfte Version erstellt hat, die als Leths Version kreditiert werden muss, während Leth eine Voice-over-Narration liest, die von Trier verfasst wurde.
Kritik und Erfolg
„The Five Obstructions“ wurde von der Kritik positiv aufgenommen und erhielt eine Bewertung von 79/100 auf Metacritic sowie eine Zustimmungsrate von 88% auf Rotten Tomatoes. Des Weiteren wurde der Film in einer Umfrage von Sight & Sound als einer der 30 besten Filme der 2000er Jahre ausgezeichnet. Bei der Realisierung des Films zeigt sich eine außergewöhnliche Herangehensweise an die kreative filmische Arbeit, die die Grenzen traditioneller Erzählweisen hinterfragt und erweitert, wie auch [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/The_Five_Obstructions) ausführlich dokumentiert.
Für weitere Informationen zu „The Five Obstructions“ besuchen Sie [TV Movie](https://www.tvmovie.de/tv/the-five-obstructions-200353253).