
Die Stadt Worms verzeichnete im Jahr 2024 ein signifikantes Bevölkerungswachstum. Dies geht aus vorläufigen Schätzungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems hervor. Nach dem letzten Zensus am 15. Mai 2022 ist die Einwohnerzahl in Worms um 1.865 auf nunmehr 86.851 angestiegen, was einem Zuwachs von 2,2% entspricht. Damit gehört Worms zu den drei am schnellsten wachsenden kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz, übertroffen lediglich von Landau mit 2,4% und Ludwigshafen mit 2,3%.
Im Landkreis Alzey-Worms wurde ein Wachstum von 1,1% festgestellt, was 1.470 zusätzlichen Einwohnern auf insgesamt 131.209 Personen entspricht. Dieser Anstieg stellt den dritthöchsten prozentualen Zuwachs unter den 24 Landkreisen in Rheinland-Pfalz dar. Im Vergleich wiesen Ahrweiler und der Rhein-Hunsrück-Kreis Zuwächse von 1,3% bzw. 1,2% auf. Zudem zeigte die landesweite Bevölkerung 2024 einen Anstieg von 0,8% auf rund 4.127.300 Einwohner.
Demografische Entwicklungen und Herausforderungen
Ein markantes Merkmal des demografischen Wandels in der Region ist der gestiegene Ausländeranteil, der nun 14% ausmacht. Der Hauptgrund für den Bevölkerungszuwachs in Worms ist ein Wanderungsüberschuss von 20.700 Personen, der durch 152.700 Zuzüge und 132.000 Abwanderungen erreicht wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass der Wanderungsüberschuss im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist. Darüber hinaus wird ein Geburtendefizit von 33.700 Geburten gegenüber 52.300 Sterbefällen in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2024 verzeichnet.
Die Bevölkerungsstatistiken, die die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz dokumentieren, bieten regelmäßig Erfassungen von demografischen Daten, wie Geburten, Sterbefällen und Wanderungen. Diese Daten sind entscheidend für die Fertigung von Bevölkerungsvorausberechnungen und zur Analyse der künftigen demografischen Entwicklungen, wie [statistik.rlp.de](https://www.statistik.rlp.de/themen/bevoelkerung) berichtet.