Westerwaldkreis

Sanierung der L307-Brücke: Einbahnstraße kommt ab 5. Mai 2025!

Die Sanierung der L307-Brücke bei Mogendorf startet am 5. Mai 2025 und wird voraussichtlich bis Oktober 2025 andauern, wie der WW-Kurier berichtet. Während dieser Zeit wird die Brücke nur einseitig befahrbar sein, da der Verkehr in Fahrtrichtung Mogendorf geleitet wird. Die Gegenrichtung nach Ransbach-Baumbach wird über eine Umleitung geführt, die die Orte Siershahn, Ebernhahn und Ransbach-Baumbach umfasst.

Eine besondere Regelung gilt für Feuerwehrfahrzeuge. Eine spezielle Ampelschaltung wird eingerichtet, die den Verkehr im Einsatzfall stoppt, um eine Durchfahrt in Richtung Ransbach-Baumbach zu ermöglichen. Die Feuerwehr hat betont, dass diese Ampel nur bei Einsätzen aktiv wird und Verkehrsteilnehmer bei Rot nicht weiterfahren sollen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die gesetzlichen Hilfsfristen in den Industriegebieten Reimersheck und Triesch einzuhalten.

Mehr Informationen zur Verkehrsführung in Ransbach-Baumbach

Zusätzlich berichten die Ransbach-Baumbacher Informationen über Änderungen der Verkehrsführung im Rahmen der Baumaßnahme zur Erweiterung der L307/Rheinstraße. Ab dem 22. April 2025 wird der Abschnitt vom Kreisel „Süße Ecke“ am Rathaus bis zur Kreuzung Rheinstraße (L307) / Rohrhofstraße (L300) / Ritterstraße gesperrt. Die Fahrbeziehung von Mogendorf zur Stadtmitte ist vorerst nicht möglich, da nicht alle Arbeiten abgeschlossen sind.

Die Vollsperrung wird reaktiviert, weil eine halbseitige Verkehrsführung aufgrund der Fahrbahnbreiten nicht realisiert werden kann. Die Sperrung für den überörtlichen Verkehr bleibt bis Ende Mai 2025 bestehen, es sei denn, es treten unvorhergesehene Schwierigkeiten auf. Schwerlastverkehr wird großräumig über die Umleitungsstrecke A3/A48 umgeleitet, während PKWs die innerörtliche Umfahrungsstrecke nutzen können.

Die Baumaßnahme umfasst den Ausbau der Rheinstraße/L307 sowie die Erneuerung von Nebenanlagen, Trinkwasser- und Entwässerungseinrichtungen. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf ca. 1.200.000 Euro für das Land Rheinland-Pfalz, 800.000 Euro für die Stadt Ransbach-Baumbach und 2.250.000 Euro für die Verbandsgemeindewerke. Anlieger werden gebeten, ihre Fahrzeuge in den umliegenden Nebenstraßen abzustellen. Wöchentliche Baustellentermine finden montags um 13:30 Uhr statt, um Fragen und Anregungen der Anlieger zu klären.