Saarland

Illingen nutzt Abwasserwärme: Revolution in der Heiztechnik!

Die Gemeinde Illingen plant, Wärmeenergie aus Abwasser zur Beheizung von Gebäuden zu nutzen. Das kommunale Gaswerk Illingen hat dafür einen Wärmetauscher in einen neuen Hauptsammler eingebaut. Mit dieser innovativen Methode sollen Gebäude im Umfeld des Sammlers künftig mit thermischer Energie aus Abwasser beheizt werden, anstelle von Erdgas.

Das Abwasser weist eine konstante Temperatur von 10 bis 12 Grad Celsius auf. Der Wärmetauscher befindet sich in einer Strecke von rund 190 Metern, durch die das Abwasser fließt. Ein Frischwasser-Kreislauf unter dem Wärmetauscher überträgt die Wärme des Abwassers. Eine Wasser-Wärmepumpe erhöht die Wassertemperatur auf Heizniveau, was besonders im Winter vorteilhaft ist.

Investitionen und Planung eines Nahwärmenetzes

Die Investitionskosten für den Wärmetauscher und den Einbau betragen rund 1,2 Millionen Euro. Darüber hinaus ist die Planung eines Nahwärmenetzes im Gange, das voraussichtlich weitere 4 Millionen Euro kosten wird. Der Bau des Nahwärmenetzes ist ab 2026 vorgesehen, mit einer Fertigstellung für 2028. Die Gemeinde Illingen hat sich verpflichtet, die Wärme unabhängig vom Preis abzunehmen. Geplant ist die Beheizung von wichtigen Einrichtungen wie der Veranstaltungshalle Illipse und dem Rathaus.

Illingen ist die erste Kommune im Saarland, die Abwasserwärme in dieser Form nutzt. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) stellt den saarländischen Kommunen die Wärmeenergie kostenlos zur Verfügung. Das Prinzip eignet sich besonders für Hauptsammler vor oder nach Kläranlagen. Der EVS hat die Kanäle auf geeignete Stellen überprüft und die Ergebnisse den Kommunen zugänglich gemacht. Über das Thema berichtete die Sendung „aktueller bericht“ im SR Fernsehen am 12. Mai 2025, wie SR.de berichtete.

Weitere Informationen über die Nutzung von Abwasserwärme finden Sie im Bericht des IFEU Instituts.