Neunkirchen

Talentierte Lehrlinge glänzen beim Wirtshaus-Battle in Niederösterreich

Am 24. März 2025 berichtete die Niederösterreichischen Nachrichten, dass Lehrlinge des „Grüner Baum“ in Kirchberg beim „Wirtshaus-Battle“ drei Auszeichnungen erhielten. Der Wettbewerb fand bereits zum 16. Mal statt und ist ein fester Bestandteil der niederösterreichischen Wirtshauskultur. Insgesamt nahmen 26 Lehrlinge teil und demonstrierten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Service und Küche. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Nachwuchs in der Gastronomie zu fördern und die regionale Identität zu bewahren. Die Veranstaltung soll zudem die Karrierechancen für die Jugend in der Gastronomie attraktiver gestalten.

In diesem Jahr fand das „Wirtshaus-Battle – Young Talents“ am 26. Februar 2025 an der Tourismusschule HLF Krems statt, berichtete die Website von Niederösterreichs Tourismus. Die Teilnehmer wurden in zwei Kategorien – Küche und Service – bewertet und hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten vor einer sechsköpfigen Fachjury, zu der unter anderem Michael Duscher und Harald Pollak gehörten, zu präsentieren. In der Kategorie „Service“ wurden Goldpreise an Michael Kühmayer (Landgasthaus Stockerwirt, Sulz i. Wienerwald) für das 1./2. Lehrjahr sowie an Nina Wendt (Mörwald „Zur Traube“, Feuersbrunn) für das 3./4. Lehrjahr vergeben.

Ergebnisse der Küchen- und Servicekategorie

In der Kategorie „Küche“ erhielten mehrere Talentierte Goldpreise: Guillermo Rabadan vom Wirtshaus Grüner Baum (1. Lehrjahr), David Wieland (HUEBER der Wirt in Bründl, 2. Lehrjahr) und Philipp Taborsky (Landgasthof Bachlerhof, Kematen a.d.Ybbs, 3./4. Lehrjahr). Alle Teilnehmer des Wettbewerbs erhielten Geschenke als Anerkennung für ihre Leistungen. Der Wettbewerb wurde von mehreren Kooperationspartnern unterstützt, darunter die Wirtschaftskammer Niederösterreich, Mautner Markhof, Haubis und zahlreiche weitere.

Die Wettbewerbsaufgaben umfassten unterschiedliche Herausforderungen. Für die Kategorie „Küche“ mussten die Lehrlinge Gänge aus einem Warenkorb mit regionalen Zutaten zubereiten, während für die Kategorie „Service“ die Präsentation eines 4-Gang-Menüs, das theoretische und praktische Wissen über Speisen und Getränke sowie die Tischdekoration relevant waren. Darüber hinaus gab es spezifische Aufgaben im Beschwerdemanagement, beim Zapfen von Bier, in der Kaffeezubereitung und bei Weinempfehlungen. Für die Schüler des 3./4. Lehrjahres war außerdem die Kreation eines alkoholfreien Cocktails gefordert.

Der Wettbewerb fördert nicht nur die individuellen Talente der jungen Teilnehmer, sondern hebt auch die Bedeutung der niederösterreichischen Wirtshauskultur hervor, die 1994 gegründet wurde und auf Qualität, regionale Produkte und Gastfreundschaft setzt.