
Am Sonntag, dem 19. Januar, steckte ein Pärchen mit ihrem VW-Bulli zwischen Torfhaus und Bad Harzburg fest. Laut einem Bericht von news38.de machte ein Wanderer die Situation öffentlich und äußerte sich kritisch über das Verhalten des Pärchens. Dieses hatte offensichtlich versucht, in einem Nationalpark zu fahren, um einen Luchs-Spot zu finden.
Der Wanderer berichtete, dass das Pärchen angab, Google Maps habe sie auf den unbefestigten Waldweg geleitet. Er wies darauf hin, dass die Schilder und Schranken eingeschneit gewesen seien und kritisierte, dass das Fahrzeug in einem nicht geeigneten Gelände festgefahren war. Zudem hielt er fest, dass die Flur durch das Verhalten des Pärchens beschädigt wurde. Seiner Meinung nach zeigte das Pärchen keine Einsicht in ihr Fehlverhalten und gab wirre, teils falsche Auskünfte. Der Wanderer bezeichnete das Verhalten als egoistisch und ignorant. Es bleibt unklar, wie der VW aus dem Schnee im Harz befreit wurde.
Technische Probleme des VW T7
Das erste Störungsbild umfasste eine Fehlermeldung mit der Aufforderung „Fehler Getriebe – Weiterfahrt möglich“. Es traten Symptome wie die teilweise Aktivierung des Motor-Notlaufprogramms sowie Ruckeln beim Anfahren auf. Ein kompletter Zündungsreset konnte kurzzeitig Abhilfe schaffen. Der Fehler trat häufig, jedoch nicht reproduzierbar auf, und die Werkstatt konnte die Ursache nicht ermitteln. Ein Softwareupdate diverser Steuergeräte führte vorübergehend zur Behebung des Problems.
Das zweite Störungsbild meldete sowohl „Fehler Getriebe – Weiterfahrt möglich“ als auch „Fehler Getriebe – Weiterfahrt nicht möglich“, was in einer Unterbrechung der Fahrbereitschaft resultierte. Abhilfe wurde durch mehrfaches Aus- und Anschalten der Zündung erreicht. Trotz einer Fehlersuche wurde festgestellt, dass 0,4 Liter zu viel Getriebeöl im Getriebe vorhanden waren, was letztlich zu einem notwendigen Getriebetausch führte. Der Werkstattaufenthalt dauerte neun Tage, wobei die Kosten zu 100 Prozent von VWNFZ übernommen wurden. Nach dieser Maßnahme erschien das Fahrzeug fehlerfrei.