Chemnitz

Recycling leicht gemacht: So wird Chemnitz zum Vorreiter der Abfallvermeidung!

Am Mittwoch, den 7. Mai, veranstaltet der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz eine informative Veranstaltung mit dem Titel „Ab in den Mülleimer – und dann?“. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19.15 Uhr in der Blankenburgstraße 62 statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über die Themen der Mülltrennung und des Recyclings zu erfahren.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Abfallberatung des ASR Chemnitz einen Vortrag über recycelbare Stoffe halten. Außerdem können die Teilnehmer den Wertstoffhof besichtigen, wo Informationen zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfällen bereitgestellt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kooperationsprojekt und Finanzierung

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der ASR Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz und wird mit Steuermitteln auf Grundlage des Haushalts des Sächsischen Landtags mitfinanziert. In diesem Zusammenhang wird auch die Abhängigkeit einer industrialisierten Wirtschaft von endlichen und zunehmend teurer werdenden Rohstoffen erwähnt. Recycling wird als Möglichkeit betrachtet, Abfallprodukte in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen und Ressourcen zu schonen, wie [chemnitz.de](https://www.chemnitz.de/de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detail/ab-in-den-muelleimer-und-dann) berichtet.

Darüber hinaus gewinnt das Thema Abfallminimierung in der Chemieindustrie zunehmend an Bedeutung. Abfälle, die bei der chemischen Produktion anfallen, sind mengenmäßig relevant und bergen Gefahren für Umwelt und Gesundheit. Die Notwendigkeit, neue Strategien zur Abfallminimierung und Ressourcenrückgewinnung zu entwickeln, ist laut [kluthe.com](https://kluthe.com/magazin/abfallminimierung-und-ressourcenrueckgewinnung-in-der-chemischen-produktion/) entscheidend für eine nachhaltige Zukunft in der Branche. „Grüne Chemie“ zielt darauf ab, das Abfallmanagement zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Moderne Produktionsprozesse in der Chemie sind stark auf Abfallminimierung ausgerichtet. So wird die Abfallmenge vom Produktionswachstum entkoppelt, und es wird angestrebt, Lösungsmittel während der Produktionsprozesse möglichst lange im Kreislauf zu halten. Innovative Methoden zur Abfallverwertung, wie die Rohstoffrückgewinnung, werden zunehmend wichtig, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.