
Am 29. Januar 2025 wird das Jahr der Schlange von rund 2.065 Personen chinesischer Staatsangehörigkeit in Sachsen-Anhalt begrüßt, wie kompakt.media berichtete. Laut den Ausländerstatistiken lebten am 31. Dezember 2023 insgesamt 1.035 Chinesinnen und 1.030 Chinesen in Sachsen-Anhalt, wobei die Mehrheit ledig und unter 30 Jahre alt ist.
Besonders stark vertreten sind die Altersgruppen der 22- und 26-Jährigen, jeweils mit 120 Personen. Die größten Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr werden voraussichtlich in Magdeburg stattfinden, wo 675 Chinesinnen und Chinesen wohnen und die Stadt somit zum Zentrum der chinesischen Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt macht. Weitere größere Ansammlungen chinesischer Staatsangehöriger gibt es in Halle (Saale) mit 440 Personen und im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 310 Personen.
Chinesische Studierende in Sachsen-Anhalt
Im Wintersemester 2023 waren 742 chinesische Studierende an Hochschulen in Sachsen-Anhalt immatrikuliert. Die Mehrheit der Studierenden ist an Fachhochschulen (399) eingeschrieben, während 327 an Universitäten studieren.
Zusätzlich engagiert sich die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, für die Förderung wirtschaftlicher und kultureller Kontakte zwischen Deutschland und China. Der Verein finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden und setzt sich für die Vertiefung zwischenmenschlicher Beziehungen ein sowie für die Pflege und Förderung der Beziehungen zwischen Institutionen, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und Bürgern aus beiden Ländern.
Die Kontaktinformationen zur Gesellschaft lauten:
– Deutsch-Chinesische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
– Otto-von-Guericke-Straße 107, 39104 Magdeburg
– Vorsitzender: Prof. Dr. Armin Burkhardt
– Stellvertreter: Rainer Nitsche
– Webseite: dcg-lsa.de.