
Am 28. Januar 2025 beschloss der Stadtrat von Leipzig, eigene Fluglärmmessstationen anzuschaffen, um verlässliche Messwerte für die Ortsteile im Norden und Westen der Stadt zu erhalten. Die Messstationen wurden inzwischen bestellt, allerdings bleibt die Auswertung und die öffentliche Bereitstellung der Messdaten eine offene Frage.
Ein möglicher Schritt in diese Richtung wäre der Beitritt zum Deutschen Fluglärmdienst e. V. (DFLD), über den in einer der nächsten Ratsversammlungen entschieden werden soll. Oberbürgermeister wurde am 10. November 2021 beauftragt, drei kommunale Fluglärmmessstationen zu realisieren. Die vorgesehenen Standorte befinden sich in Lindenthal/Breitenfeld, Lützschena-Stahmeln oberhalb der Halleschen Straße sowie Burghausen/Gundorf. Die Umsetzung dieses Auftrags ist bis zum III. Quartal 2022 geplant.
Transparente Datenbereitstellung
Die erfassten Daten sollen regelmäßig ausgewertet und für das Leipziger Open Data Portal aufbereitet werden. Der DFLD engagiert sich für die Erfassung und transparente Darstellung von Fluglärmdaten und bietet eine kostengünstige Plattform zur Auswertung und Darstellung der Messdaten an. Zahlreiche Städte in Deutschland profitieren bereits von dem DFLD-Portal zur Analyse ihrer Fluglärmmessdaten. Durch eine Fördermitgliedschaft bei DFLD erhalten die Kommunen die Möglichkeit zur professionellen Datenauswertung und haben Zugang zu eigener Auswertungssoftware mit automatischer Überflugerkennung.
Es ist zu beachten, dass die durch die Messstationen gewonnenen Daten einen orientierenden Charakter haben, da die Standortbedingungen nicht immer den DIN-Vorgaben entsprechen. Um die Messstationen in Betrieb zu nehmen und die Daten öffentlich zugänglich zu machen, ist die Zustimmung der Ratsversammlung erforderlich.
Zusätzlich zu den geplanten Maßnahmen in Leipzig befasst sich eine umfassende Sammlung von Informationen, die auf der Webseite des DFLD zugänglich ist, mit verschiedenen Aspekten des Themas Lärm, insbesondere Fluglärm und dessen Auswirkungen. Diese Informationen beinhalten Studien und Berichte zu Lärmexposition, Lärmschutzmaßnahmen sowie gesundheitlichen Auswirkungen, die unter anderem von Institutionen wie dem UBA, BMVBW, ICAO, WHO und VCD behandelt werden. Die Studien zeigen, wie Fluglärm insbesondere Kinder und ältere Menschen betrifft, und dokumentieren die Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen zum Schutz gegen Fluglärm.
Darüber hinaus werden die Diskussionen über Nachtflugverboten und deren rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Rolle von Lärmschutzkommissionen und deren Empfehlungen zur Verbesserung des Lärmschutzes erörtert. All diese Aspekte sind von entscheidender Bedeutung für die umfassende Analyse der Lärmbelastung und der damit verbundenen politischen sowie gesellschaftlichen Debatten rund um Flughafenausbau und Lärmschutzmaßnahmen.
Für weitere Informationen zu den geplanten Maßnahmen in Leipzig besuchen Sie [l-iz.de](https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2025/01/eigene-fluglarmmessstationen-leipzig-mitglied-deutscher-fluglarmdienst-e-v-615564) und für Details zu Lärmminderungsplänen und Studien auf der Webseite des [DFLD](https://www.dfld.de/DFLD/Downloads.php).