Mittelsachsen

Traumhochzeiten auf Burg Mildenstein: Tradition trifft Romantik!

Auf der historischen Burg Mildenstein in Leisnig wird eine besondere Tradition fortgeführt: Bei Hochzeiten werden Salutschüsse abgefeuert, um den neuen Lebensabschnitt der Paare gebührend zu feiern. Diese Tradition findet mehrmals im Jahr statt und sorgt sowohl bei den Hochzeitspaaren als auch bei den Gästen für ein unvergessliches Erlebnis. Remo Stäglich, der Veranstaltungsmanager, hebt hervor, wie beeindruckend diese Erfahrung ist.

Während der Trauungen im Waldheimer Ratssaal wird oft ein Klavier für die musikalische Untermalung genutzt. Im Jahr 2023 wurden bei den Hochzeitszeremonien auf der Burg Mildenstein insgesamt dreimal Salutschüsse abgefeuert. Ein besonders denkwürdiger Moment war ein Lied, das ein kleines Mädchen zusammen mit ihrem Vater spielte, wie die Standesbeamtin Jeannine Rasser berichtete.

Hochzeitsangebote und Räumlichkeiten

Die Burg Mildenstein bietet verschiedene Räumlichkeiten für Hochzeitsfeiern an. Trauungen können im Rittersaal oder in der Fürstenstube stattfinden. Die Fürstenstube fasst bis zu 80 Gäste und eignet sich für standesamtliche sowie freie Trauungen. Der Rittersaal 1 ist mit 120 m² und Platz für maximal 80 Personen ausgestattet und weist eine mittelalterliche Einrichtung auf. Der Rittersaal 2, mit 80 m², kann als Buffetraum oder Tanzfläche genutzt werden, jedoch nur in Verbindung mit dem Rittersaal 1 oder 3. Der Rittersaal 3 bietet bei einer Fläche von 160 m² Platz für bis zu 110 Personen und gehört zu den größten Räumen der Burg.

Ein weiteres Highlight ist der Herrenhauskeller, der ein rustikales Ambiente bietet und Platz für bis zu 80 Gäste hat. Für die Eheschließung ist eine Anmeldung über die Stadtverwaltung Leisnig nötig. Die Mietpreise variieren: Für die Fürstenstube fallen 290 Euro an, die Rittersäle beginnen bei 1150 Euro, während der Herrenhauskeller ab 950 Euro kostet. In den Preisen enthalten sind Bestuhlung, Leuchter, Tischdecken und weitere Annehmlichkeiten.

Zusätzlich kann modernes Catering von regionalen Gastronomen oder einem eigenen Partyservice angefordert werden. Die Burg bietet auch die Möglichkeit, mittelalterliches Geschirr zu mieten.

Die Eheschließungen in der Region Döbeln zeigen einen nahezu konstanten Trend. Im Jahr 2024 haben 252 Paare in der Region geheiratet, im Jahr 2023 waren es zwei weniger. Die Standesämter verzeichnen, mit wenigen Ausnahmen, einen leichten Anstieg an Trauungen.