Mittelsachsen

Wunderschöne Kamelien: Erlebnisreiche Ausstellung im Schloss Zuschendorf!

Ab Samstag, dem 1. März, öffnet das Landschloss in Pirna-Zuschendorf für die beliebte Kamelienschau, die jährlich etwa 30.000 Besucher anzieht. Die Ausstellung, die bis zum 13. April 2025 zu sehen sein wird, umfasst botanische Sammlungen, die unter Denkmalschutz stehen.

Während der ersten Phase der Ausstellung, die bis zum 9. März läuft, findet die „Deutsche Kamelienblütenschau“ statt. Hier sind 1000 Blüten aus verschiedenen Quellen zu bewundern, und die Besucher haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsblüte für die Wahl der schönsten Kamelienblüte Deutschlands vorzuschlagen. Im Anschluss werden vom 10. März bis 13. April Kamelienblüten aus Sachsen präsentiert. Die Schau thematisiert eine „Kamelienweltreise“ und deren kulturelle Bedeutungen in verschiedenen Ländern, wobei Kamelien in Europa historische Bedeutungen als Symbol für Liebe und Wohlstand haben.

Details zur Kamelienschau

In Japan symbolisieren Kamelien Göttlichkeit und Reinheit, während sie in Neuseeland den Kampf um das Frauenwahlrecht repräsentieren. Besonders hervorzuheben ist die Sächsische Kameliensammlung in den Gewächshäusern, die auf 1500 Quadratmetern zahlreiche historische Sorten bietet. Die Hauptblüte der Kamelien wird Ende März erwartet.

Zusätzlich zur Kamelienschau ist bis zum 5. Oktober eine Ausstellung mit Fotografien von Ulrich Lindner zu sehen. Lindner, der Gärtner und Fotograf war, begleitete die Arbeiten des Fördervereins Landschloss Pirna-Zuschendorf.

Das Landschloss öffnet seine Türen von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Im März sind die Öffnungszeiten zusätzlich montags von 10 bis 16 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, entsprechend den Angaben von dnn.de.

Die Veranstaltung ist eingebettet in eine lange Tradition der Kamelienpflege im Landschloss, die bereits im 19. Jahrhundert begann. Eine spezielle Präsentation mit über 100 Kamelien der Zuschendorfer Sammlung, die älter als 100 Jahre sind und zahlreiche historische Ereignisse überstanden haben, wird ebenfalls gezeigt, wie kamelienschloss.de berichtet. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung der Kamelien und ihres Erbes.