Nordsachsen

Chorlandschaft in Torgau: Männerstimmen dringend gesucht!

In der Region Torgau und Oschatz ist die Chorlandschaft vielfältig und reicht von großen Kantoreien bis zu kleinen Dorfchören und Männerchören. Während einige Chöre auf eine lange Tradition zurückblicken können, wurden andere in den letzten Jahren neu gegründet und befinden sich im Wachstum.

Die Johann-Walter-Kantorei der Kirchgemeinde Torgau, der älteste Chor der Region, wurde im Jahr 1526 gegründet und besteht derzeit aus rund 50 Sängerinnen und Sängern im Alter von 13 bis 82 Jahren. Als professioneller Chor tritt sie wöchentlich bei Gottesdiensten auf und plant mehrere Konzerte. Ihr Repertoire umfasst anspruchsvolle Kirchenmusik aus Barock, Renaissance und Romantik, wobei sie gut besetzt ist mit 20 Männern.

Aktuelle Herausforderungen der Chöre

Männerchor Torgau feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum, sieht sich jedoch mit einem signifikanten Rückgang der Mitgliederzahlen konfrontiert. Aktuell zählt der Chor lediglich noch 10 Sänger, deren Durchschnittsalter bei 60 Jahren liegt. Vor 17 Jahren waren es noch 25 Sänger, die das Ensemble stärkten. Trotz dieser Schwierigkeiten plant der Chor drei große Konzerte im Jahr 2025.

Der Frauenchor Neußen, ein reiner Frauenchor, wurde nach dem Corona-Lockdown gegründet. Er umfasst 22 Sängerinnen, die wöchentlich proben und ein Programm aus deutschen sowie internationalen Volks- und Kunstliedern präsentieren. Der Chor wächst kontinuierlich und zeichnet sich durch eine gut durchmischte Altersstruktur aus.

Der neu gegründete Chor Zwethau hat seit seiner Gründung Anfang 2023 18 Mitglieder, deren Alter zwischen 20 und 60 Jahren variiert. Das Repertoire reicht von Rock bis Pop. Die Kantorei Schildau (KlangWerk), die vor zwei Jahren gegründet wurde, hat 25 Mitglieder, darunter 5 Männer, und sucht aktiv nach weiteren männlichen Sängern.

Der Döllnitztalchor Mügeln kann auf eine 56-jährige Geschichte zurückblicken und zählt 24 Mitglieder, die überwiegend über 50 Jahre alt sind. Altersbedingt verzeichnet der Chor eine hohe Fluktuation und hat Schwierigkeiten, Männerstimmen zu gewinnen. Die Kantorei Kirchgemeinde Oschatzer Land ist einer der größten Chöre in Oschatz mit 25 bis 30 Mitgliedern, darunter 7 Männer, und plant ebenfalls mehrere Konzerte in diesem Jahr. Der Kammerchor „TonArt“ aus Oschatz, seit 2010 aktiv, hat 25 bis 35 Mitglieder und keine Nachwuchssorgen, da viele junge Menschen aus den eigenen Reihen kommen, jedoch dennoch auf der Suche nach neuen Männern im Tenor und Bass sind.

Das Thema Nachwuchssorgen und das sogenannte „Chorsterben“ sind nicht nur in Torgau und Oschatz aktuell, sondern betreffen vielerorts die Gesangvereine. Laut einem Bericht von Chor Heute ist der Mangel an (jungen) Erwachsenen als Sänger ein zentrales Problem. Es zeigt sich, dass insbesondere die Integration von Kindern im Grundschulalter in traditionelle Chöre herausfordernd ist. Studien belegen, dass jüngere Personen, vor allem im Alter von 25 bis 45 Jahren, geringste kulturelle Aktivitäten aufweisen, was die Aufgabe der Chöre erschwert, neue Mitglieder zu gewinnen.

Die modernisierte Arbeitswelt stellt weitere Herausforderungen dar: Längere Arbeitszeiten und unvorhersehbare Feierabendzeiten beeinflussen das Freizeitverhalten der Menschen, die zunehmend nach selbstbestimmter Freizeit und Familienzeit streben. Lösungen zur Gewinnung neuer Mitglieder umfassen projektorientierte Proben und die Schaffung eines attraktiven Freizeitangebots, das auch für Familien ansprechend ist.