
In Oschatz, wo zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele prächtige Villen errichtet wurden, hat eine Familie eine historische Villa zu neuem Leben erweckt. Diese Villen wurden damals von wohlhabenden Unternehmern und Beamten errichtet, um ihren Wohlstand zur Schau zu stellen. Die Villa in der Rudolf-Breitscheid-Straße 13, erbaut im Jahr 1896 von dem Baumeister G. Emil König, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Quartier der sowjetischen Kommandantur. In den Jahren 1977 bis 1978 wurde das Gebäude von der Bergbaugesellschaft Wismut in ein Kulturhaus umgebaut und bis zur deutschen Wiedervereinigung als Club der Werktätigen genutzt.
1993 fiel das Gebäude in den Besitz der Stadt Oschatz und wurde als Bürgerhaus verwendet, das für Kulturveranstaltungen, Ehrungen und Proben genutzt wurde. Bis 2001 hatte dort die Musikschule Heinrich Schütz ihren Sitz. Im Jahr 2006 verlor das Bürgerhaus jedoch an Bedeutung und wurde an eine Privatperson verkauft. 2019 erwarb die Familie Voigt die Villa und begann mit einer energetischen Sanierung, die darauf abzielte, die ursprüngliche Kubatur und Straßenansicht von 1896 wiederherzustellen. Seit Ende 2021 bewohnt die Familie Voigt die Villa und Johannes Voigt hat sein Architekturbüro in einen modernen Anbau integriert, der im Mai 2024 eröffnet wurde.
Sanierung und Modernisierung der Villa
Die energetische Sanierung der Villa wurde mit finanzieller Unterstützung von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) durchgeführt. Das Gebäude wird nun mit Erdwärme beheizt, die durch fünf 120 Meter tiefe Erdwärmestränge gewonnen wird. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Pumpen mit Strom. Bei der Sanierung wurden das alte Treppenhaus und ein Sanitäranbau entfernt, und die ursprünglichen zweiflügeligen Fenster wurden durch einflügelige Fenster ersetzt. Der neu gestaltete anthrazitgraue Anbau des Architekturbüros orientiert sich am Bauhaus-Stil und fügt sich modern in das Gesamtbild ein.
Die energetische Sanierung und die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind Teil eines größeren Trends in Deutschland, der durch die bundesweite Förderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt wird. Diese Programme bieten Zuschüsse für Einzelmaßnahmen sowie komplette Sanierungen, was die Umsetzung solcher Projekte für Bauherren attraktiver macht. Neben den Zuschüssen für die Sanierung können auch Förderungen für Energieberatung in Anspruch genommen werden, um einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen, der weitere Fördermittel sichert, wie [Energie Fachberater] berichtet.