NiederlandeSachsenSachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Bierexporte steigen rasant – Niederlande im Fokus!

Im Jahr 2024 wurden aus Sachsen-Anhalt Bier im Wert von rund 559.000 Euro exportiert. Die bedeutendste Zielregion dieser Exporte waren die Niederlande, die sich mit einem Exportvolumen von 446.000 Euro an die Spitze setzten. Österreich folgte mit einem Betrag von 102.000 Euro. Insgesamt wurden Bier aus Sachsen-Anhalt in sieben Länder exportiert. Die Exporte stiegen im Jahr 2024 um 44,3 % im Vergleich zum Vorjahr und um 11,6 % im Vergleich zu 2014, wie Hallanzeiger berichtete.

Im gleichen Jahr wurden Bier im Wert von 3.228.000 Euro nach Sachsen-Anhalt importiert. Die Hauptimporteure kamen aus Belgien mit 1.445.000 Euro, gefolgt von den Niederlanden mit 727.000 Euro, der Tschechischen Republik mit 694.000 Euro und Dänemark mit 332.000 Euro. Die Importe stammten fast ausschließlich aus EU-Ländern und kamen insgesamt aus 13 Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Importe im Jahr 2024 mehr als verdoppelt (+108,3 %). Die Importe nähern sich damit wieder dem Niveau von 2019 (-10,9 %) und 2014 (-32,4 %). In der Außenhandelsstatistik werden die Einfuhr im Generalhandel und die Ausfuhr im Spezialhandel aus erhebungstechnischen Gründen getrennt dargestellt.

Wachstum der Bierexporte

Die Importe von Bier zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung. Im Jahr 2024 überstiegen die Importe die Werte der Vorjahre bei weitem und verzeichneten ein Plus von 108,3 %. Dies stellt ein starkes Comeback dar, nachdem die Einfuhren in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren rückläufig waren. Die Zunahme der Exporte sowie der Importsummen deutet auf eine interessante Dynamik im Biermarkt der Region hin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sachsen-Anhalt nicht nur von der Bierproduktion, sondern auch von einem regen Austausch in Form von Importen und Exporten profitiert, was die regionale Wirtschaft stärkt, wie auch Statistik Sachsen-Anhalt ergänzend darlegte.