
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Vogtländer eine starke Verbundenheit mit ihrer Heimat verspüren. Der Tourismusverband Vogtland e.V. (TVV) initiierte die Erhebung im Zeitraum vom 5. bis 19. Dezember 2024, um die Lebens- und Freizeitwerte sowie die Identifikation der Bevölkerung mit der Region zu untersuchen. Mehr als 3.000 auswertbare Fragebögen wurden gesammelt. Rund 90 % der Teilnehmer beurteilten das Vogtland als lebenswerte Region.
Allerdings haben lediglich 38,5 % der Befragten dem Vogtland ein positives Image als Wirtschafts- und Lebensraum attestiert. Zu den wichtigsten Aspekten, die die Lebensqualität betreffen, zählen ein sicherer und wohnortnaher Arbeitsplatz, attraktiver Wohnraum sowie eine umfassende Nahversorgung. Diese drei Faktoren wurden von über 90 % der Befragten als entscheidend erachtet. Thomas Hennig, Landrat des Vogtlandkreises, unterstrich die Bedeutung eines positiven Standortimages für den regionalen Erfolg.
Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Die Umfrage ergab zudem, dass 83,3 % der Teilnehmer die Tourismuswirtschaft als relevanten Wirtschaftsfaktor wahrnehmen. Nahezu drei Viertel der Befragten erkennen die positive Auswirkung des Tourismus auf Lebensqualität und Freizeitwert an. Eine große Mehrheit von 79,6 % ist der Überzeugung, dass der Tourismus hilft, ein positives Image des Vogtlands zu erzeugen. Interessanterweise verspüren 93,9 % der Befragten keine Belästigung durch Touristen, und über 80 % wünschen sich eine Erweiterung der Tourismus- und Freizeitangebote.
Die Bekanntheit der Marke „Vogtland“ zeigt regionale Unterschiede: Während sie im Vogtlandkreis und Landkreis Greiz flächendeckend anerkannt ist, identifizieren nur knapp zwei Drittel der Bewohner in der Stadt Gera mit der Region. Kurt Dannenberg, Oberbürgermeister von Gera, hob die historischen Verbindungen zwischen Gera und dem Vogtland hervor. Fast drei Viertel der Befragten assoziieren das Vogtland mit der Natur und der Landschaft, wobei die häufigsten Begriffe, die ihnen zur Region einfallen, Natur, Heimat, Wald, Spitze und Pöhl sind.
Die Umfrage zeigt auch, dass 95,9 % der Teilnehmenden das Vogtland als ländlich-idyllisch empfinden, während nur 26,1 % der Meinung sind, die Region wirke dynamisch und aufstrebend. Zudem äußerten viele Vogtländer den Wunsch nach mehr Zusammenhalt, gemeinsamen Zielen und einer positiven Zukunftsperspektive. Hintergrund der Umfrage ist die Weiterentwicklung und Intensivierung des Standortmarkenprozesses für den Wirtschaftsraum Vogtland. Die federführenden Institutionen sind das sächsische und Thüringer Vogtland sowie die Industrie- und Handelskammern und der TVV. Zukünftige Schritte umfassen eine Potenzialanalyse, eine Markenklausur sowie die Entwicklung eines Markenleitbildes für die Standortmarkenstrategie.