
In Zwickau werden auch im Jahr 2025 regelmäßig die 40 Sirenen getestet. Der nächste Sirenen-Test steht am kommenden Mittwoch an. Der Probealarm dient der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Sirenen sowie der Sensibilisierung der Bevölkerung auf die Bedeutung dieser Warnmittel in Not- und Katastrophenfällen.
Wie Tag24 berichtete, werden die Sirenen am zweiten Mittwoch jedes Quartals getestet. Zu diesem Zeitpunkt ertönt um 15 Uhr ein 12 Sekunden dauernder Heulton für den Probealarm. Die 18 herkömmlichen Feuerwehrsirenen werden ebenfalls am zweiten Mittwoch im Monat getestet. Die 22 elektronischen Anlagen geben die Ansage: „Achtung, Achtung! Hier spricht die Stadtverwaltung Zwickau. Das ist ein Probealarm.“
Sirenensignale und ihre Bedeutung
Zusätzlich zu den regelmäßigen Tests gibt es verschiedene Sirenensignale, wie die FF Zwickau auf ihrer Webseite darlegt. Ab mittleren Schadensereignissen, wie etwa einem Brand, erfolgt die Alarmierung über die Sirene, ergänzt durch digitale Funkmeldeempfänger. Die Unterscheidung der Sirenensignale ist wichtig:
- Probealarm: 1 x 12 Sekunden, jeden 2. Mittwoch im Monat.
- Feueralarm: 3 x 12 Sekunden mit 5 Sekunden Pause, zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr.
- Warnung der Bevölkerung: 1 Minute Heulton bei Großschadensereignissen, dabei wird die Bevölkerung aufgefordert, Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Zwickau verfügt über insgesamt 36 Sirenen, die im Stadtgebiet verteilt sind. Hierzu gehören 17 herkömmliche Feuerwehrsirenen und 19 elektronische Systeme, die Sprachdurchsagen ermöglichen. Die herkömmlichen Feuerwehrsirenen werden jeden 2. Mittwoch im Monat um 15 Uhr getestet, während alle Sirenen, einschließlich der elektronischen, einmal pro Quartal zu Quartalsbeginn getestet werden. Bei dem Quartalstest erfolgt auch die Sprachdurchsage: „Achtung, Achtung! Hier spricht die Stadtverwaltung Zwickau. Das ist ein Probealarm.“ Weitere Informationen zu den Sirenensignalen können im Merkblatt für Sirenensignale des Freistaates Sachsen nachgelesen werden.