
Am 7. Februar 2025 begann vor dem Landgericht Itzehoe der Prozess gegen einen Mann, der verdächtigt wird, in einer Geflüchtetenunterkunft in Nordhastedt (Kreis Dithmarschen) einen Brand gelegt zu haben. Die Staatsanwaltschaft erhebt den Vorwurf der schweren Brandstiftung gegen den Angeklagten, der beschuldigt wird, in seinem Zimmer ein Feuer entzündet zu haben. Durch den Vorfall sind Teile der Unterkunft unbewohnbar geworden, was dazu führte, dass fünf Geflüchtete umquartiert werden mussten. Im Verlauf des Prozesses wird auch der Verdacht auf eine psychische Erkrankung des Angeklagten thematisiert, wie NDR berichtete.
In einem anderen Fall, der sich im Oktober 2022 ereignete, forderte die Staatsanwaltschaft sieben Jahre und sechs Monate Haft für einen 33-jährigen Feuerwehrmann. Dieser steht im Verdacht, in ein Flüchtlingsheim in Groß Strömkendorf bei Wismar schwerste Brandstiftung begangen zu haben, was dazu führte, dass das Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannte. Glücklicherweise konnten sich 14 Bewohner und drei Betreuer unverletzt retten. Die Staatsanwaltschaft hat Beweise, die darauf hindeuten, dass der Angeklagte seit Mai 2022 insgesamt sechs weitere Brände in der Region gelegt hat. Die betroffenen Objekte umfassen bereits drei kleine Waldstücke, eine Strohmiete, ein Carport und ein Reetdachhaus. Der Angeklagte, der sich während der Brandverhandlungen auch bei den Löscharbeiten engagiert zeigte, wurde wegen des bestehenden Tatverdachts verhaftet, jedoch im Juli 2023 aus der Untersuchungshaft entlassen, da dieser nicht erhärtet werden konnte, wie n-tv berichtete.
Details zu den Brandvorfällen
Im Fall der Geflüchtetenunterkunft wird die Schwere der Vorwürfe durch die Auswirkungen auf die betroffenen Personen deutlich. Die psychische Verfassung des Angeklagten spielt eine bedeutende Rolle im laufenden Prozess. Im Vergleich dazu sind die Vorfälle rund um den Feuerwehrmann geprägt von weiteren kriminellen Handlungen, die die Staatsanwaltschaft ihm zuschreibt und die in direkter Verbindung zu seiner Person stehen. Der brave Feuerwehrmann war stets in der Nähe der Tatorte, bevor die Flammen ausbrachen, und dies wirft ernste Fragen über sein Verhalten auf.
Beide Fälle stehen im Fokus der Öffentlichkeit und verdeutlichen die Herausforderungen, die die Gesellschaft im Umgang mit Brandstiftung und den damit verbundenen Vergehen hat. Während die Ermittlungen im aktuellen Prozess weitergehen, erwartet man das Urteil im Fall des Feuerwehrmanns am 8. Dezember.