FeuerwehrFlensburgSchleswigSchleswig-FlensburgTechnologie

Drohnen retten: Feuerwehr Glücksburg gegen Flächenbrände gewappnet!

In Glücksburg im Kreis Schleswig-Flensburg rüstet die Freiwillige Feuerwehr mit innovativer Technologie gegen die zunehmende Trockenheit auf. Wie NDR berichtete, hat die Feuerwehr begonnen, Drohnen mit Wärmebildkameras zu nutzen, um Flächenbrände frühzeitig zu entdecken. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines ansteigenden Trockenheitsindex des Deutschen Wetterdienstes, der aktuell Stufe drei von fünf erreicht hat. Grund dafür sind die anhaltenden Regenausfälle.

Brandmeister Jochen Kopf betonte die Wichtigkeit dieser Maßnahme und sagte: „Die Trockenheit nimmt zu. Also man stellt sich drauf ein.“ Aktuell ist in Schleswig-Holstein bis mindestens Dienstag, den 15. April 2025, kein Regen in Sicht. Diese Entwicklung wird in einigen Gebieten als potenzielle Gefahrenquelle betrachtet. Bereits am Montag, den 7. April 2025, kam es zu ersten kleinen Flächenbränden in Sprakebüll (Kreis Nordfriesland) sowie in Flensburg-Weiche.

Effizienz durch Drohnentechnologie

Die Nutzung von Drohnen zur Erkennung von Bränden und anderen Gefahren ist nicht neu, jedoch gewinnt die Technik zunehmend an Bedeutung. Neben der Brandfrüherkennung werden Drohnen mit Wärmebildkameras auch für die Inspektion von Photovoltaik- und Solaranlagen eingesetzt. Dies wurde von SaarDrones hervorgehoben. Diese Photovoltaikanlagen haben zwar eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten, können jedoch im Laufe der Zeit Schäden erleiden, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind. Wärmebildkameras helfen dabei, Temperaturunterschiede zu identifizieren, wobei defekte Module den Ertrag reduzieren und Überhitzungen oder sogar Brände verursachen können.

Die Verwendung von Drohnen für solche Inspektionen bietet eine kostengünstige und effiziente Lösung im Vergleich zu traditionellen Methoden. Drohnen-Inspektionen sind sowohl schneller als auch sicherer und minimieren Sicherheitsrisiken. Sie ermöglichen eine präzise Dokumentation von Schäden und Verunreinigungen und sind zudem in verschiedenen Bereichen, einschließlich Forst- und Landwirtschaft, von Nutzen.