
Am 18. März 2025 wird der Internationaler Tag der Sozialen Arbeit gefeiert. Dieser internationale Aktionstag, der seit 2003 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Themen der professionellen sozialen Arbeit zu schärfen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: „Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing“. Dieses Motto betont die Notwendigkeit von Solidarität zwischen den Generationen, damit sowohl die heutige als auch zukünftige Generationen gut leben können.
Prof. Dr. Jeannette Bischkopf von der Fachhochschule Kiel unterstreicht die Verbindung zwischen Generationengerechtigkeit und dem Wohlergehen in Zusammenhang mit der Klimakrise. Ein Beispiel für diese Thematik ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) aus dem Jahr 2024, das den KlimaSeniorinnen Schweiz Recht gab und feststellte, dass unzureichender Klimaschutz die Menschenrechte älterer Frauen beeinträchtigt.
Rolle der Sozialen Arbeit in der Katastrophenvorsorge
In der Diskussion über die Rolle der Sozialen Arbeit in der Katastrophenvorsorge wird von der „Green Social Work“ gesprochen. Das Ziel dieser Initiative ist es, das Engagement von Individuen sowie gesellschaftlichen und politischen Strukturen zur Bewältigung sozialer Probleme zu fördern. Konkrete Maßnahmen umfassen die Entwicklung kommunaler Hitzeschutzpläne und psychosoziale Unterstützung in Notlagen.
Im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit werden aktuelle Themen behandelt, die Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation, Klimagerechtigkeit und den Schutz vulnerabler Gruppen umfassen. Zudem wird im Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit über „Planetary Health“ und die Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit diskutiert. Neu in diesem Jahr ist das Wahlmodul „Klimaresilienz“, das im vierten Semester für die Master-Studiengänge Klinische Sozialarbeit sowie Leitung und Innovation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik angeboten wird. Bewerbungen für diese Master-Studiengänge sind ab Mai möglich, weitere Informationen hierzu sind auf fh-kiel.de/deinezukunft zu finden.
Zusätzlich wird der World Social Work Day (WSWD) 2025 am 18. März gefeiert. Er wurde von europäischen Sozialarbeitern ins Leben gerufen und ist mittlerweile von den Vereinten Nationen anerkannt. Zwischen dem 17. und 21. März 2025 werden verschiedene digitale Veranstaltungen rund um den WSWD stattfinden. Informationen über diese Veranstaltungen sind auf der Website und den Social-Media-Plattformen des DBSH verfügbar. Wenn Fragen oder Meldungen zu den Veranstaltungen bestehen, können diese an internationale-zusammenarbeit(at)dbsh(dot)net gerichtet werden. Zudem können kostenlose WSWD-Postkarten bestellt werden, jeweils in limitierter Auflage, sowie Poster zum WSWD 2025 in Englisch und Deutsch.