Nordfriesland

Lichterkette für Demokratie: Bürger setzen ein Zeichen in Friedrichstadt!

Am 21. Februar 2025 versammelten sich etwa 250 Bürgerinnen und Bürger in Friedrichstadt, Kreis Nordfriesland, um an einer Lichterkette aus Kerzen und Fackeln teilzunehmen. Diese Veranstaltung wurde von den Fraktionen der Stadtvertretung organisiert und hatte das Ziel, ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz zu setzen. Bürgermeister Tobias Tietgen (SPD) betonte die Wichtigkeit der Menschenkette, um zur Teilnahme an der bevorstehenden Bundestagswahl zu motivieren. Friedrichstadt wird dabei als Stadt der Toleranz hervorgehoben, was den Charakter der Veranstaltung unterstreicht.

In zwei Tagen vor der Bundestagswahl sind in Delbrück und Salzkotten ähnliche Aktionen geplant, um den Schutz der Demokratie zu fördern. In Delbrück organisiert das Bündnis „Delbrück bleibt bunt“ eine Lichterkette um das Rathaus, die unter dem Motto „Hand in Hand – wir schützen unsere Demokratie“ steht. Die Teilnehmer sind eingeladen, Kerzen, Taschenlampen oder Laternen mitzubringen, um ein Zeichen für Zusammenhalt und demokratische Werte zu setzen. Ein weiterer Plan sieht eine Kundgebung in Salzkotten vor, die von einer Gruppe des Pfarrgemeinderats St. Marien unter dem Titel „Zusammen: Halt“ organisiert wird. Diese Kundgebung umfasst einen Marsch für Frieden und Demokratie, der um 14 Uhr beginnt, mit Reden des Bürgermeisters Ulrich Berger und Monsignore Ullrich Auffenberg. Die Ankunft in der Kirche ist gegen 16 Uhr vorgesehen, um dort gemeinsam Lieder zu singen.

Aktionen zum Schutz der Demokratie

Das Erzbistum hat die Kampagne „Zusammen: Halt“ im Februar vorgestellt, um den Erhalt der Demokratie zu fördern. Die Organisatoren der Kundgebung in Salzkotten und des Bündnisses aus Delbrück betonen, dass Demokratie aktiv mitgestaltet und geschützt werden muss. Auch Menschen außerhalb von Delbrück sind zur Teilnahme eingeladen, um Solidarität und gemeinschaftlichen Zusammenhalt auszudrücken.

Diese Aktionen in Friedrichstadt, Delbrück und Salzkotten stehen im Zeichen eines zunehmenden Engagements der Bürger für demokratische Werte und politische Teilhabe, insbesondere im Vorfeld entscheidender Wahlen.