Ostholstein

Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Wasserstände im Überblick!

Am 21. Februar 2025 sind an der Ostseeküste gewaltige Wasserstände und eine Reihe von Sturmfluten gemeldet worden. Laut einem Bericht von kn-online.de kam es im vergangenen Jahr zwischen Juli 2022 und Juni 2023 zu fünf Sturmfluten, während die Saison 2021/2022 sieben Sturmfluten verzeichnete.

Die Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste setzen sich wie folgt zusammen: eine Sturmflut wird zwischen 1,00 und 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand gemessen, während eine mittlere Sturmflut zwischen 1,25 und 1,50 Meter liegt. Schwere Sturmfluten erreichen eine Höhe von 1,50 bis 2,00 Meter, und sehr schwere Sturmfluten übertreffen 2,00 Meter.

Aktuelle Wasserstände

Die Wasserstände wurden an mehreren Standorten in Schleswig-Holstein gemessen. So wurde an der Krückau am 21. Februar 2025 um 15:03 Uhr ein Wasserstand von 518 cm registriert, was 31 cm unter der astronomischen Tide liegt. An der Stör waren es zu demselben Zeitpunkt 586 cm, und an der Elbe wurden Werte von 478 cm gemeldet. Weitere Wasserstände beinhalteten die Eider mit Werten von 471 cm, 440 cm und 438 cm.

Besonders auffällig sind die Wasserstände an der Nordsee, die bei 574 cm und sogar 577 cm lagen. Diese Daten spiegeln die aktuellen Pegel an verschiedenen Zeitpunkten am 21. Februar wider und zeigen eine Differenz von bis zu 21 cm zur astronomischen Tide. Die Ostsee meldete an diesem Tag Wasserstände zwischen 455 cm und 465 cm.

Für die Bevölkerung bestehen bei Sturmfluten bestimmte Verhaltensregeln. So wird geraten, Strom und Gas abzustellen, wichtige persönliche Dinge in höhere Stockwerke zu bringen und sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten. Die Öffentlichkeit wird durch eine Vielzahl von Kanälen über Hochwasserwarnungen informiert, darunter Radio, Fernsehen und Warn-Apps, wie aus dem Bericht von kn-online.de hervorgeht.

Zusätzlich bietet die Homepage von hsi-sh.de umfassende aktuelle Informationen zu Wasserständen in der Region.