SchleswigSchleswig-Holstein

Zukunft der Landwirtschaft: Nachhaltigkeit bis 2040 in Schleswig-Holstein!

In einem bedeutenden Dialogprozess wurden am 4. April 2025 in Rendsburg ehrgeizige Ziele für die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein bis 2040 vorgestellt. In einer Präsentation, die vom ehemaligen Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) ins Leben gerufen wurde, erarbeiteten verschiedene Akteure, darunter der Bauernverband, die Verbraucherzentrale, der NABU sowie Tierschutzverbände und die Landjugend, 24 Thesen zur nachhaltigen und tierfreundlichen Landwirtschaft.

Die Thesen umfassen zentrale Themen wie Klimaschutz, Wertschöpfung, Tierwohl, Biodiversität sowie Gewässer- und Bodenschutz. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) betonte die harmonische Zusammenarbeit zwischen Naturnutzern und Naturschützern, während Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) Fortschritte in beiden Bereichen hervorhob.

Herausforderungen und Perspektiven für die Landwirtschaft

Der Dialogprozess, der vor rund drei Jahren initiiert wurde, greift eine Vielzahl von Herausforderungen auf, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist, einschließlich Wetterextremen, veränderten Erwartungen von Verbrauchern und der Politik sowie steigenden Kosten. Er zielt darauf ab, bestehende Probleme anzugehen und Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe zu entwickeln, die existenzielle Sorgen vieler Landwirte und ihrer Familien betreffen, wie [schleswig-holstein.de](https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/L/landwirtschaft/dialogprozess_zukunft_der_landwirtschaft/dialogprozess_landwirtschaft) berichtete.

Die Landwirte stehen vor der Herausforderung, neue Technologien und praktikable Ansätze zu akzeptieren, um die Effizienz zu steigern und Tierwohl sicherzustellen. Wiebke Wendt, eine engagierte Landwirtin, hob die Vorteile von Melkrobotern und Digitalisierung hervor, wies jedoch auch auf die Investitionsängste junger Landwirte hin. Die Notwendigkeit klarer politischer Rahmenbedingungen wurde ebenfalls unterstrichen, um die Landwirte in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Ein Zukunftspreis Landwirtschaft mit einem Preisgeld von 10.000 Euro wird ebenfalls ausgeschrieben, um innovative Ideen zur Umsetzung der 24 Thesen zu fördern. Minister Schwarz betonte die Wichtigkeit von Ernährungssicherheit und dem Erhalt der Kulturlandschaft. Es ist geplant, die Gespräche im Anschluss an den Dialogprozess fortzusetzen, um weitere Ideen zu entwickeln und die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein zukunftsorientiert zu gestalten, wie [ndr.de](https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Landwirtschaft-in-SH-Bis-2040-nachhaltig-und-tierfreundlich,landwirtschaft1136.html) berichtete.